DNA Test machen über Herkunft?

2 Antworten

es gibt das in zusammenhang mit genealogie/familienforschung.

ich habe das gemacht, aber auf das ergebnis hätte man auch kommen können, wenn man sich alle haarfarben der familie anschaut. als ich den test abgeschickt hatte, fand ich das ganze sehr viel spannender als hinterher.

man kriegt angaben in %, wie viel der eigenen gene typisch sind bei z.b. skandinaviern, balkanbewohner etc. das sind dann ca. 3-6 bevölkerungsgruppen, die man erhält.

man kriegt angezeigt, welche nutzer gemeinsame gene haben. ich habe fast 4.000 "verwandte".

oft ist es auch so, dass ich dann in deren stammbaum einen passenden namen finde. aber eigentlich hatte ich keinen fall, wo ich dann die verwandtschaft über dokumente/abstammungsunterlagen hätte nachweisen können. wenn ich was hingekriegt habe, dann eine angeheiratete verbindung zu finden. und manche verbindungen suche ich schon wirklich lange.

Ancestry ist der größte Anbieter. Kostet ca. 60€. Du füllst ein Röhrchen mit Spucke, schickst das ein, wartet 6-8 Wochen und bekommst ein Ergebnis.

Bei meiner Schwiegermutter sieht das so aus:

Bild zum Beitrag

  • 47% deutschsprachige Regionen Europas
  • 27% Schweden u Dänemark
  • 17% England u Nordwesteuropa
  • 9% Norwegen

Per klassischer Ahnenforschung habe ich Westfalen und Lüneburger Heide.

Bei meiner Schwägerin mit Vorfahren aus Ostpreußen wird ganz Russland incl Sibirien dazugezählt.

Fazit: die Herkunftsschätzung ist eine nette Spielerei, mehr nicht, aber dafür nicht ganz billig.

Für die Ahnenforschung kann es interessante Hinweise bringen, wenn die eigene Forschung schon einigermaßen umfangreich ist. Dann werden Verwandte angezeigt, mit denen man gemeinsame Vorfahren hat. Bei mir haben aber wohl eher die anderen profitiert, die dann bei mir abschreiben konnten ( insb US Auswanderer)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
 - (Schule, Biologie, Genetik)