Die Rinde meines Pflaumenbaumes ist verletzt, gerissen. Weiß jemand um Rat?
Vielleicht hat jemand eine Idee was ich tun kann? Ich habe überlegt ob große Temperaturschwankungen den Schaden verursacht haben kann. Dann hätte ich die Risse aber eher auf der Südseite vermutet. Sie sind auf der Nordseite des Baumes.
Ist es vielleicht eine andere Erkrankung, ein Pilz?
Noch zur Info: Der Baum war im Sommer stark mit Blattläusen befallen. Die Pflaumen sind zum größten Teil verfault. Der Boden ist sehr humusreich. In meinem Garten gibt es sehr schnell Staunässe im Winter, dieses Jahr leider auch im Sommer.
Nun bin ich gespannt auf eure Antworten.
3 Antworten
Hallo,
der Baum sieht noch sehr jung aus. Aus diesem Grund würde ich den Baum einfach „machen lassen“. Er wird noch Holz bilden und die Wunde von alleine schließen.
Mein alter Pflaumenbaum hatte auch Risse und sah wirklich nicht gut aus, hat aber auch jedes Jahr aufs Neue schöne und große Früchte getragen. Obstbäume sind meistens sehr robust bei sowas.
Mit freundlichen Grüßen
Vielleicht hat auch jemand noch einen Tipp zu den verfaulten Früchten und den vielen Blattläusen?
Ich habe in meiner Ausbildung gelernt das es bei Wunden, unter Kalk ,auch schimmeln kann. Das wäre natürlich gar nicht gut.
OK... das werde ich Bedenken. Vielleicht kann ich ja auch irgendwie anders an kalten sonnigen Tagen Schatten erzeugen.
Ja genau, irgend so etwas in der Art werde ich machen
Ich vermute Torsionsrisse, die gut ueberwallt ausschauen.
Torsion -> Drehung
Die Astverteilung gibt dem Wind Angriffskraft, vergleiche ein gespanntes Segel, und die Drehlast verursacht Platzen der Rinde, Laengsrisse werden gebildet.
Durch Rueckschnitt auf Verzweigung nach aussen zeigend, Kronenentlastung um etwa 15 % wird die Windlast erheblich reduziert.
Klingt recht fachlich, frage gerne nach fuer besseres erklaeren, eventuell mit Bildern fuer ein gutes Ergebnis zu Gensten des Baumes
Interessant, darauf schaue ich mir den Baum mal an, wenn ich wieder im Garten bin. Der Baum ist in diesem Jahr sehr stark gewachsen und ich habe schon einen großen Ast herausgeschnitten. Ich bin mir beim Beschneiden das Pflaumenbaumes allerdings nicht so ganz sicher, es gibt unterschiedliche Informationen und ich habe nur Erfahrungen mit Apfelbäumen. Ich habe unter anderem gehört, dass man Pflaumenbäume einfach wachsen lässt, weil je mehr man schneidet desto mehr wächst nach.
Danke fuer die Zeilen. Gerne will ich versuchen dir Fragen zum Obstbaumschnitt zu beantworten. Natuerlich auch Fragen zum Pflaumenbaum, wenn du wieder im Garten bist / warst.
Ich bin nicht gleichmaessig oft auf Wifi. Die Idee mit dem Hinweis, wie hier geschehen fuer den Pflaumenbaum ist gut, dass ich deine Anfrage sehe ...
Ich melde mich hier wieder, kann aber etwas dauern.
Sieht für mich nach normalen Wachstumsrissen aus, denn die Risse sind je bereits mit junger Rinder 'verfüllt'.Man sieht weder Kernholz, noch Kambium oder Kallus.
Danke, das ist hilfreich . Ich hatte allerdings Bedenkene, dass die Rinde noch tiefer reißt.
Du könntest ggf. den Stamm mit Weißanstrich weißen, das würde zumindest gegen Spannungsrisse durch die Sonne etwas schützen.
Jemand anderes schrieb oben, dass es ein Problem sein könnte, die Risse selbst zu weißen, weil Schimmel entstehen könnte.
Was denkst du dazu?
Bei tiefen Frostrissen würde ich dem definitiv zustimmen, bei eher oberflächlichen Rissen sollte das kein Problem sein.
Du kannst mit dem Anstrich ohnehin warten, bis kurz bevor die ersten Fröste auftauchen und vor allem sollte die Rinde gut trocken sein.
Ah okay, das wäre ja eine gute Nachricht . Soll ich den Baum vielleicht Kalken, damit er diesen Winter nicht noch zusätzlich unter zu großen Temperaturschwankungen leidet?