"die Leute", "die Menschen" im Passiv?

3 Antworten

In dem Satz "In Japan isst man gern Fisch" ist das Subjekt "man" völlig unwichtig und deshalb als Agens (=Täter) im Passiv-Satz überflüssig. Das Gleiche gilt für "die Leute/ die Menschen". Wichtig ist nur, wo gern Fisch gegessen wird.

  • In Japan isst man gern Fisch. ➔ In Japan wird gern Fisch gegessen.
  • In Japan essen die Leute gern Fisch. ➔ In Japan wird gern Fisch gegessen.
  • In Japan essen die Menschen gern Fisch. ➔ In Japan wird gern Fisch gegessen.

Anders sieht es aus bei dem Satz "Die Menschen in Japan essen gern Fisch." Hier ist das Subjekt "die Menschen in Japan" natürlich wichtig und deshalb als Agens im Passiv-Satz notwendig. Sonst wüsste man ja nur, dass gern Fisch gegessen wird. Diese Info ist aber ohne Wer oder Wo wertlos.

  • Die Menschen in Japan essen gern Fisch. ➔ Von den Menschen in Japan wird gern Fisch gegessen.
  • Die Japaner essen gern Fisch. ➔ Von den Japanern wird gern Fisch gegessen

Bei den ersten drei Sätzen würde ich den Passiv-Satz bevorzugen, aber auch der "man"-Satz ist für mich ok. Bei den letzten beiden Sätzen ziehe ich die aktive Form vor. Das Aktiv ist für mich lebendiger, klingt nicht so distanziert wie z. B. ein Versuchsprotokoll, die Beschreibung von Arbeitsschritten oder generell wie Amtsdeutsch. Ein anderer sieht das aber vielleicht anders.

Man sollte bei der Wahl zwischen Aktiv- und Passiv-Satz immer überlegen, wer oder was im Zentrum steht: Geht es nur um die Handlung? Geht es in erster Linie um das Objekt der Handlung (das "Opfer") oder um das Subjekt der Handlung (den "Täter"/das Agens)?

Du hast recht, im Passiv kann das unpersönliche Pronomen "man" durch das entsprechende Verb im Aktiv ersetzt werden. In Bezug auf "die Leute" oder "die Menschen" im Passiv verhält es sich etwas anders. Hier werden diese Ausdrücke in der Regel nicht direkt ersetzt, sondern durch eine allgemeine Formulierung im Passiv umschrieben. 

Beispiel:

"Die Leute mögen Pizza." → "Pizza wird von den Leuten gemocht."

Der Fokus liegt hier auf der Handlung oder dem Zustand, nicht auf den spezifischen Personen. Daher wird die direkte Umsetzung ins Passiv vermieden, und die Formulierung erfolgt in einer allgemeinen Art und Weise.

Im Passiv wird das Subjekt des Aktivsatzes zum Dativobjekt mit der Präposition von - oder verschwindet.