"Die, die die, die die Dietriche erfunden haben, verdammen, tun ihnen unrecht." Ich verstehe den Satz nicht?
Nebenbei Umfrage: Wer versteht ihn auch nicht?
19 Stimmen
9 Antworten
Die, die die, die die Dietriche erfunden haben, verdammen, tun ihnen unrecht.
Einfach mal ein bisschen umstellen.
Die (Leute), die diejenigen verdammen, die (welche) die Dietriche erfunden haben, tun ihnen Unrecht.
So kompliziert fand ich das nicht. Aber ja, es mag sein dass die Anordnung in dem Fall so ungewöhnlich ist dass man darüber "stolpert".
Es ist ein Satzungetüm, das man so nie sagen würde, aber verständlich ist es gerade noch so. Man muss das jeweilige "die" nur richtig betonen.
Die, die die, die die Dietriche erfunden haben, verdammen, tun ihnen unrecht.
Das Fettgedruckte sind Relativpronomen. Diese könntest du zur Not durch "welche" ersetzen.
Ich versuche dir den Satz mal etwas verständlicher hinzuschreiben.
Diejenigen Leute, die diejenigen, die die Dietriche erfunden haben, verdammen, tun ihnen unrecht.
"Die, die die, die die Dietriche erfunden haben, verdammen, tun ihnen unrecht."
Erinnert irgendwie an diese Fragen: "Kennt ihr diesen Song? Er geht so ..."
Die, die die, die die ...
Lief heute im Radio. XD
Ich habe nicht das betonte "die" fett gedruckt, sondern jeweils die mit der Funktion "Relativpronomen".
In der Form ist das schon ungewöhnlich und man muss schon einmal sehr genau hinschauen. :-)
Die (Demonstrativpronomen), die (Relativpronomen) die(jenigen) (Demonstrativpronomen), die (welche) (Relativpronomen) die (Artikel)...:-)
Die Leute, die die Dietriche erfunden haben, waren gar nicht so übel. Die Leute, die die Dietricherfinder verdammen, tun ihnen also Unrecht.
"Die, die die, die die ..." ?
Das ist der Anfang von "Ode to My family" von den Cranberries.
Wolltest du nicht eher betonen: "Die, die die, die die Dietriche..."?