Dickes Doppelseitiges Klebeband an Tür und Fensterrähmen entfernen
Hatte mal Gardinenstangen mit doppelseitigen Klebehaken an die Türen und Fenster gemacht.. jetzt bekomm ich die Dinger nach Jahren nicht mehr weg. Gibts ein wirksames schnelles Mittel das zu entfernen ohne das alles verkratzt wird. Mir hat mal jemand was von Bremsenreiniger erzählt. Könnte das klappen?
6 Antworten
Also, deine Frage ist ja schon etwas länger her, aber: nachdem ich heute das gleiche Problem hatte und praktisch "alles" versucht hatte (auch Nagellackentferner - der mit dem "Au weia - das gibt Mecker"-Effekt), bin ich in einem Beitrag auf einen Tipp gestoßen, der anscheinend mal in "Frag Mutti" gepostet wurde.
- Augen Makeup Entferner, ölhaltig; und der hat geschafft, was alle anderen Hausmittel vorher nicht konnten.Klebereste weg, Lack auf der Tür unbeschädigt, und das Ganze geruchsfrei!
Für alle künftigen Verzweifelten.
Hallo, ich habe deinen Tipp gerade gelesen.
Ich habe mich auch informiert und einiges ausprobiert was auch funktioniert hat. wobei mir auch Frag Mutti und dieser Beitrag geholfen haben http://top-vergleich.one/doppelseitiges-klebeband-entfernen/ ich finde jedoch deinen Tipp auch sehr interessant und würde ihn ebenfalls bei nächster Gelegenheit ausprobieren. Klingt wie ein sehr guter Tipp. Auf welche Oberfläche waren denn deine Klebereste? War es Holzlack oder Metalllack?
Danke
Versuche mit einem Fön die Klebestellen zu erwärmen.
Das sollte eigentlich funktionieren.
Mit Terpentin, Aceton oder Nagellackentferner.
wenn du es versaut hast, könntest du mit weisser autopolitur mal daran rum'experimentieren,oder mit einem eingeölten tuch drüber wischen -ich glaub, schlimmer wird's nicht !
Das hab ich alles schon versucht, das funktioniert nicht.
Es gibt von "3M" ein Spray, wird als Etikettenlöser bezeichnet. Damit kriegst Du die Klebebänder nahezu rückstandsfrei weg. Das Zeug riecht sehr penetrant nach Apfelsine.
der bremsenreiniger könnt den kunststoff der fensterrahmen anlösen. das teste an einer unauffälligen stelle. ich würde versuchen den kleber zu erwärmen und ihn dann vorsichtig mit einer klinge abzuheben. die reste kannst du dann mit einem lösemittel entfernen. aber wie gesagt: immer erst testen ob der kunststoff das auch mitmacht
Oje, mit Aceton habe ich meine Balkontür versaut. Wenn mein Vermieter das merkt...