DHL steckt Paket einfach in Briefkasten, Paket sollte nicht angenommen werden! Hilfe?

6 Antworten

Geh mit dem Paket zur Post. (NICHT öffnen) Gib es dort ab und sage "Annahme verweigert". Dann geht es, für Dich kostenlos, zum Absender zurück.


lilatrudi  22.11.2015, 16:20

Diese Regelung ist schon lange hinfällig.

Eine nachträgliche Verweigerung am Postschalter ist nicht mehr zulässig. Das Personal hat dementsprechende Anweisungen.

Aber versuchen kann man es, vielleicht trifft man ja auf einen ahnungslosen Mitarbeiter

0
miezepussi  23.11.2015, 19:47
@lilatrudi

Naja, in diesem FAll kann man es aber wohl in den gelben Briefkasten der Post werfen. Vorher aber dick "Annahme verweigert" drauf schreiben.

0

Ich stehe mit dem Absender auf Kriegsfuß und möchte daher das Geschenk von ihm nicht annehmen und schon gar nicht als neues Paket wieder versenden... Das vorgehen der DHL finde ich in diesem Fall nicht richtig, jemand wird wohl nur was als Paket versenden wenn er eine oder mehrere der Services (Sendungsverfolgung, Versicherung, Übergabe mit Unterschrift) auch nutzen möchte. Sonst hätte er es gleich als Brief oder Päckchen senden können.


lilatrudi  21.11.2015, 17:22

jemand wird wohl nur was als Paket versenden wenn er eine oder mehrere der Services (Sendungsverfolgung, Versicherung, Übergabe mit Unterschrift) auch nutzen möchte.

Wer eine Sendung  mit der Post/DHL verschickt, erklärt sich demzufolge  mit dessen AGB`s einverstanden, in denen auch eine Regelung der Briefkastenzustellung enthalten ist.

Wer zusätzlich auf eine Empfängerunterschrift besteht, muss das Paket als "Eigenhändig" verschicken, da ist eine Briefkastenzustellung ausgeschlossen. 

.

0
Zabelmann  19.05.2018, 13:07
@lilatrudi

Der Unterschied ist aber, daß bei einem Paket jemand unterschreiben muß. Angehöriger, Nachbar o.ä. oder es muß eine Abstellgenehmigung vorhanden sein.Bei einem Päckchen, das billiger ist, muß keiner unterschreiben und es ist auch nicht versichert. Deshalb ist ein Paket ja auch teurer. Eigenhändig bedeutet also , daß der Empfänger selbst unterschreiben muß und kein anderer. Zustellung in Briefkasten (nicht Paketkasten) ist schon deshalb nicht zulässig, weil einem sein Recht auf Annahmeverweigerung genommen wird. Besonders dann, wenn man zuhause war und der Paketbote sich das Klingeln sparen wollte.

0
lilatrudi  19.05.2018, 13:34
@Zabelmann

Im Juli 2014 wurde die Briefkastenzustellung für Pakete eingeführt, und wird auch nachdrücklich von der Stellenleitung der Post von den Zustellern eingefordert.

Für eigenhändigige Sendungen kann der Empfänger serwohl eine Person bevollmächtigen, die Annahme berechtigt ist. Nur für Ident-Check ist eine Vollmacht nicht möglich.

0

Was kann ich machen das es wieder an den Empfänger zurück geht?

Entweder mit dem Absender eine Einigung über die Rücksendung vereinbaren, oder auf eigene Kosten das Paket zurückschicken.

Eine nachträgliche Verweigerung ist leider nicht mehr vorgesehen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Erfahrungen

miezepussi  22.11.2015, 08:29

Falsch. Nimm das Paket, geh damit zur Post und sag "annahme verweigert". Natürlich NICHT öffnen.

1
lilatrudi  22.11.2015, 16:18
@miezepussi

Diese Regelung ist schon lange hinfällig.

Eine nachträgliche Verweigerung am Postschalter ist nicht mehr zulässig. Das Personal hat dementsprechende Anweisungen.

Aber versuchen kann man es, vielleicht trifft man ja auf einen ahnungslosen Mitarbeiter.

0

Wenn es wirklich ein Paket war, müsste der DHL Mitarbeiter eigentlich eine Unterschrift anfordern lassen. Daher glaube ich, dass es einfach als "großen" Brief durchgegangen ist.


lilatrudi  21.11.2015, 14:20

Briefkastenzustellung für Pakete ist seit Juli 2014 zulässig.

0

Wenn es ein Paket gewesen wäre, wäre Deine Unterschrift unerlässlich gewesen. Da Du nicht unterschrieben hast, kann es kein Paket gewesen sein.


lilatrudi  21.11.2015, 14:19

Da Du nicht unterschrieben hast, kann es kein Paket gewesen sein.

Doch kann es. Seit Juli 2014 dürfen PAKETE, die vollständig in den Briefkasten passen, eingeworfen werden. Eine Unterschrift vom Empfänger wird daher nicht mehr benötigt.

0