Wie sind Inhalt und Stimme bei diesem Heinrich Heine Gedicht?
Hallo. Ich muss in Deutsch einen Vortrag über das Gedicht "Wenn ich, beseligt von schönen Küssen" von Heinrich Heine halten & dabei über den dichter, die Epoche, Inhalt und Stimmung, neben dem Vortragen des Gedichtes, Bereichen. Nur kann ich nichts mit dem Gedicht anfangen. Ich weiß nicht was er mit dem Gedicht aussagen wollte. Ich habe herausgefunden, dass es ein Teil aus "Angélique" von Heine ist, aber selbst das hat mir nicht weiter geholfen. Daher jetzt meine Frage: Kann mir irgendjemand helfen, was den Inhalt und die Stimmung des Gedichtes angeht? Danke im Voraus.:-)

2 Antworten
Da war Heine wohl schon im französischen (Pariser) Exil. Das Gedicht drückt sein zwiespältiges Gefühl Deutschland gegenüber aus - ein Thema, das oft missverstanden wird.
Heine musste Deutschland verlassen, weil er politisch zu extrem schein - damals waren streng Konservative an der Macht (Restauration)
Einerseits ist ihm Dld also zuwider, weil er politische Zensur, Spießertum, Klischees und falsche Romantik hasst, andererseits aber soll man verstehen, dass dieser Hass deshalb so groß ist, weil er Dld eigentlich liebt und nicht ertragen kann, was aus ihm gemacht wird.
Du kannst dazu noch Gedichte wie Nachtgedanken ("Denk' ich an Dld in der nacht" und Anno 1839.
Es kommt hier also vor allem darauf an, zu erkennen, dass sein "ich kann's nicht vertragen, es hat seine Gründe" durchaus ambivalent ist.
http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=9128
Schau mal hier, ist wie ich dachte. aber besser nochmal nachschlagen,das falsche gerade gesehen aber da findest du alles zu diesem thema