Deutsch so ähnlich wie Schwedisch?
Ich habe oft gehört, dass deutsch und schwedisch sich wohl ähneln sollen. Würde diese Ähnlichkeit jedoch ausreichen um eine Serie auf schwedisch als deutscher einigermaßen zu verstehen? Oder sind die beiden Sprachen da doch zu verschieden?
12 Antworten
Die Sprachen haben zwar schon gewissen Ähnlichkeiten (auf die Sache mit den Germanischen Sprachen wurde ja schon ausführlich eingegangen), aber sie sind eben dennoch sehr unterschiedlich.
Wenn man Schwedisch liest, kann man sich manchen Text noch gerade so irgendwie erschließen (zumindest wenn es ein einfacher Text ist) da es viele Worte gibt, die im Deutschen, oder Englischen ähnlich sind. Das Große Problem ist aber die Aussprache. Viele Worte werden komplett anders gesprochen, als man das jetzt vom Lesen her erwarten würde.
Paar Beispiele, die ich jetzt mal so aufschreibe, wie man es sprechen würde, wenn man es mit deutscher Betonung liest:
Fleischbällchen = Köttbullar = Schött'bullar
Kirche = Kyrka = Schüürka'
Göteborg (die Stadt) = Göteborg = Jötte'boorij
Man möge mir die Ungenauigkeit verzeihen, es geht nur darum um das Ganze zu veranschaulichen. ;)
ABER: Als deutscher Muttersprachler, der auch Englisch kann ist die Sprache relativ einfach zu lernen, zumal die Grammatik ähnlich der Deutschen ist, aber wie ich finde deutlich einfacher und logischer.
Sowohl Deutsch als auch Schwedisch gehören zu den Germanischen Sprachen. Die Sprachen Skandinaviens wie Schwedisch, Norwegisch oder Dänisch bilden mit den Nordgermanischen Sprachen allerdings eine eigene Gruppe.
Deutsch hingegen ist eine Westgermanische Sprache. Zu dieser Gruppe gehören auch das Englische und das Niederländische.
Für einen geübten Hörer ist es durchaus möglich, niederländisch weitestgehend zu verstehen, ohne die Sprache wirklich gelernt zu haben. Dazu muss man es aber sehr häufig gehört haben. Bei geschriebenem Niederländisch ist es einfacher, weil an der Schreibweise die Verwandtschaft vieler Wörter leichter erkennbar ist und das Gehirn auch mehr Zeit hat, den Text zu verarbeiten.
Beim Englischen ist das schon nicht mehr möglich, obwohl es immer noch eine Westgermanische Sprache ist, wenn auch mit starken Einflüssen von Romanischen Sprachen. Beim Schwedischen scheitert es also erst Recht an den starken Unterschieden zwischen den Sprachen.
Dennoch ist Schwedisch eine der Sprachen, die für jemanden, dessen Muttersprache Deutsch ist, noch verhältnismäßig leicht zu lernen ist.
es gibt viele lexikalische übereinstimmungen aber auch viele Unterschiede. einfach so verstehen wird selten gelingen und nur bei Super einfachen Sätzen. aber für Deutsche ist es doch sehr leicht zu erlernen. nicht nur weil es viele Ähnlichkeiten gibt sondern auch weil schwedisch viel einfacher ist als deutsch.
noch leichter ist wahrscheinlich nur noch norwegisch.
Ja, die Sprachen sind schon ähnlich, allerdings habe ich eine ganze Zeit lang gebraucht, bis ich Schwedisch auch beim Hören verstehen konnte. Am Anfang verstand ich nur "Bahnhof und Abfahrt", als ich zum ersten Mal in Schweden war.
Heute verstehe ich es meist recht gut (es gibt Ausnahmen), und kann auch einiges aktiv selber sprechen.
Die Aussprache des Schwedischen ist deutlich vom Deutschen verschieden (und noch schwieriger ist es, Dänisch beim Hören zu verstehen). Auch sind einige grammatische Elemente anders als im Deutschen, und Schwedisch verwendet z.T. nordgermanische Wortstämme, die es im Deutschen nicht gibt
(barn, eld, kvinna, räv = Kind, Feuer, Frau, Fuchs).
Manchmal ähnelt Schwedisch eher dem Englischen (säl = seal = Seehund).
Die schwedischen Verneinungen sind ganz anders (nicht = inte bzw. ej; niemals = aldrig; weder/noch = varken/eller; kein/keine = ingen/inget/inga; nirgendwo = ingenstans). Es gibt auch passive Verbformen mit -s (gibt es bei uns so nicht).
Schwedisch ist gut erlernbar, aber doch so verschieden, dass es Spass macht, zu lernen. Es ist vom Deutschen weiter entfernt als z.B. Niederländisch oder Englisch.
Schwedisch ist wie Dänisch und Norwegisch eine nordgermanische Sprache.
Deutsch, Englisch und Niederländisch sind westgermanische Sprachen.
Deutsch und Schwedisch sind zwar teilweise sehr ähnlich, aber um eine ganze Serie zu verstehen, dann doch wohl zu unterschiedlich... also einzelne Wörter würdest du wahrscheinlich aufgreifen können, aber die Zusammenhänge, rein sprachlich, zu verstehen, ist glaube ich, schwer... dazu kommt noch das Tempo, indem die Schauspieler sprechen...
dadurch, dass du natürlich den Film noch dazu siehst, könnte es allerdings (so halbwegs) gehen...
probier's doch einfach aus :)