Der Herdanschluss ist angeblich nicht möglich?


13.06.2024, 08:33

noch Bilder von der Herdanschlussdose, Sicherungskasten und Betriebsanleitung

5 Antworten

Bei 4 Adern ist es eine alte Elektroinstallation, die ich vom Elektriker checken lassen würde. Und der kann dann auch checken, was es mit der Phase auf dem Null-Leiter auf sich hat. Insbesondere in einer Mietwohnung. Die Dose sollte 5 Adern haben: 3 x Phase, Null (blau) + Schutzleiter (gelbgrün) Die Sicherungen kann - + sollte man auf 16 Ah ändern. Das ist die reguläre Stromstärke im Haushalt + sollte nicht höher sein, weil die Leitungen nicht dicker als 1,5 mm2 sein werden. Sind es Sicherungsautomaten auf einer Hutschiene, sollte die auch nur der Elektriker wechseln. Schmort am Ende irgendetwas, hat man einen Haufen Ärger am Hals.

1) In älteren Häusern ist oft der Nullleiter zugleich die Erdung. Daher hat der Hermes Bote vermutlich die Spannung zwischen zwei Phasen gemessen und dachte, er misst die Spannung zwischen dem Nullleiter und der Erdung.

2) wenn die Leitung zum Herd mit 16 Ampere abgesichert ist, für den Herd aber eine 20 Ampere Sicherung vorgesehen ist, dann kann halt passieren, dass die Sicherung fliegt, wenn der Herd die volle Leistung bringt, aber man muss ja nicht alle Heizelemente, also alle Herdplatten und zusätzlich das Backrohr gleichzeitig in Betrieb haben

Er hat bemängelt, das auf dem Nullleiter Strom anliegt ...

Wenn ich meine Glaskugel poliere, sehe ich da drin: Einen etwas angegilbten Herdanschluss in einem schon älteren Haus, der die 4 Adern in den Farben Schwarz-Braun-Blau-Grüngelb drin hat. Nicht mehr ganz neu, mit etwas Dreck und Farbe von den letzten Jahrzehnten dran.

Natürlich hat der blaue "Neutralleiter" hier Saft drauf, da das doch die dritte Phase ist. Der Nullleiter ist die grüngelbe und hat, als Altbaubesonderheit, sowohl die Funktionsweise N als auch PE, und wird heutzutage auch als PEN bezeichnet. Stichwort: TN-C bzw. Klassische Nullung

Das ist zwar nicht mehr Stand der Technik, aber ein Herd kann daran angeschlossen und betrieben werden - ging ja vorher auch :). Nur als Neuinstallation nicht mehr zulässig, aber der Bestand darf bleiben.

Eine Elektrofachkraft findet die genaue Anschlussbelegung - auch so eine PEN-Situation - in Sekunden treffsicher raus und wenn da wirklich was durch Rumgefuddel vorheriger Hobbybastler schräg läuft, wird der Fehler halt behoben.

(Um das Rätsel aufzulösen: Von der Herdanschlussleitung müssen zwei Adern an den PEN. Dadurch wird aus 4-adrig 5-adrig, so wie es der Herd benötigt)

... und das er auch nur bis 16 Ampere anschließen darf, bei uns aber 20 Ampere anliegen.

Du meinst die Absicherung? Was sagt denn das Handbuch des Herdes zur Absicherung? Auch das kann eine Elektrofachkraft ggf. anpassen. Absicherung reduzieren geht immer.

Wenn nicht gerade die Leitung in der Wand oder dein Verteiler (Sicherungskasten) bereits in seine Teile zerbröselt, ist das beides Pillepalle. :D

Das eigentliche Problem ist folgendes: Ein Hermes-Bote liefert Pakete aus und führt eben keine Elektroarbeiten durch.

Also ich würde keinen Hermes-Boten an meinen Herdanschluss lassen.

Man stelle sich vor: Er würde die klassische Nullung aus Unwissenheit übersehen und stumpf Farbe auf Farbe klemmen. Dann würde der Herd (und vielleicht deine Wohnung) in Schall und Rauch aufgehen.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.

CatsEyes  13.06.2024, 10:39

👍👍👍

DerDom1710 
Beitragsersteller
 13.06.2024, 08:46

Hi Franky,

Wenn ich meine Glaskugel poliere, sehe ich da drin: Einen etwas angegilbten Herdanschluss in einem schon älteren Haus, der die 4 Adern in den Farben Schwarz-Braun-Blau-Grüngelb drin hat. Nicht mehr ganz neu, mit etwas Dreck und Farbe von den letzten Jahrzehnten dran.

Du hast mit fast allem recht, nur die Herdanschlussdose ist relativ Sauber :D

Wenn nicht gerade die Leitung in der Wand oder dein Verteiler (Sicherungskasten) bereits in seine Teile zerbröselt, ist das beides Pillepalle. :D

Die Leitung an für sich ist noch gut und der „Sicherungskasten“ ist scheinbar Marke Eigenbau aus Pressspan.

Also ich würde keinen Hermes-Boten an meinen Herdanschluss lassen.

Ich hätte Tatsächlich auch gar nicht damit gerechnet, dass der Lieferant den Herd anschließen möchte. Aber heutzutage muss an jeder Seite gespart werden.

Franky12345678  13.06.2024, 20:15
@DerDom1710
Die Leitung an für sich ist noch gut und der „Sicherungskasten“ ist scheinbar Marke Eigenbau aus Pressspan.

Schaue nochmal genauer: Ist es nicht doch ein VDE-zugelassener Verteilerkasten aus Kunststoff, der lediglich mit etwas Holz drumherum dekoriert worden ist oder in einem Einbauschrank aus Holz verbaut worden ist?

Solange der Kasten für Montage auf brennbarem Material geeignet ist und für Belüftung gesorgt ist, sollte das weniger ein Problem sein.

Sollte wirklich der Verteilerkasten selbst aus Holz sein, also die Sicherungen direkt ohne alles an das Holz drangespaxt oder mit viel Liebe an den entsprechenden Stellen aus einer Abdeckung aus Holz ausgesägt worden sein - Also so, dass die innere Technik direkten Kontakt mit dem Holz hat - wäre das tatsächlich grober brandgefählicher Unfug.

Daß der Anschluss "nicht möglich" sei, bezweifle ich hier etwas, nach deiner Beschreibung scheint es sich aber bei dem Mitarbeiter um eine elektrisch unterwiesene Person zu handeln, aber um keine elektrische Fachkraft.

Eventuell handelt es sich bei deiner Wohnung um einen Altbau, zu früheren Zeiten war diese Art des Anschlusses normal: Zummeist nur eine Phase, dafür aber mit 20 bzw 25A abgesichert.

Jetzt wird es halt so sein, daß dieser Mitarbeiter nur für den standardmäßigen Anschluss von 3x 16A Drehstrom unterwiesen wurde und daher ist ihm selbst kein Vorwurf zu machen. Eher seiner Firma, die keine richtige ausgebildete Elektrische Fachkraft bereitstellt bzw. ausbildet.

Da sind so ein paar Sachen in Frage zu stellen. Den Strom an sich kann man nicht anhand einer Leitungsbelegung ausmessen, sondern nur im Betrieb, vermutlich hat der Mitarbeiter die Sicherung mit entsprechender Beschriftung gesehen. Man muß daher die Installation anhand der Werte der installierten Leitungsschutzschalter bzw. eventuell noch vorhandenen Schmelzsicherungen und dem Querschnitt der installierten Leitungen beurteilen, ob ein Betrieb sicher ist. Die Aderfarbe des Neutralleiters ist auch nicht zu 100% festgelegt - unter gewissen Umständen ist die Beschaltung des blauen Leiters auch mit einem Außenleiter erlaubt. Das kann aber schnell herausgemessen und entsprechend geändert werden.

Mein ehemaliger Ausbildungsmeister hat immer gesagt: "Obacht geben - länger leben" - Daher würde ich dir auch empfehlen hier nicht selbst Hand anzulegen.

Du solltest daher einen Elektriker beauftragen, also eine echte elektrische Fachkraft. Bei der Erteilung des Auftrages kannst du aber schon mal eine genaue Beschreibung geben:

Anschluss eines Herdes. Altbau. Kein Drehstrom. Prüfung der vorhandenen Elektroinstallation. Eventuell Änderung der Brücken im Herd notwendig.

Wegen der Brücken: So gut wie jeder Herd ist auch für diesen Fall vorbereitet. An der Rückseite hinter einer Abdeckung kann die Verschaltung der einzelnen Verbraucher, sprich der Herdplatten und des Backofens durch das Setzen von Brücken geändert werden, also entweder auf drei Phasen mit jeweils 16A oder einer einzigen Phase mit 25A.

Falls bei dir noch eine Sicherung von 20A installiert sind, müsste der Elektriker eben anhand des Querschnittes und der Länge der Leitung prüfen, ob die Installation eines 25A LSS in Frage käme, sonst kann es nämlich passieren daß die Sicherung auslöst, wenn du alle Platten und den Backofen in Betrieb hast - aber wann kommt das schon vor...

Also keine Angst - geht nicht, gibt´s nicht - Aber Sicherheit geht eben vor, daher von einer Fachkraft ein Auge drauf werfen lassen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Also in der Regel sollte bei einem 230V Wechselspannung an dem N-Leiter keine Spannung anliegen. Und es gibt keine Norm, der besagt Blau Neutral-Leiter sein sollte. Nur Grün-Gelb ist genormt und man darf es nur als Schutzleiter benutzen.

Strom kann man nicht messen, solange man den Bestriebmittel nicht in Betrieb genommen hat, sondern die Spannung. Du hast eine B20A Automat wahrscheinlich.

Lass lieber ein Elektriker das erledigen, da du weder übers nötige Wissen noch die nötigen Werkzeugen verfügst.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung