deklination in latein?
aufgabenstellung: Dekliniere im Singular und Plural.
pax facta
corpus delectum
das ist doch schon im singular? wieso steht das in der aufgabenstellung? und wie lautet die bedeutung
6 Antworten
Am besten Du guckst Dir nochmal in Ruhe alle Deklinationen an. Eine Übersicht alle Deklinationen findest Du hier: https://latinum.top/wissensdatenbank/grammatik/deklination-latein/
Viele Erfolg und viele Grüße!
Latinum.TOP
Weil Deklination nicht nur Singular und Plural ist, sondern auch Geschlecht und Fall!
Ich schätze du sollst alle Kasus im Singular dahin schreiben. Denn so dekliniert man im Lateinischen meistens.
Da sind Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ gefragt. Diese sollst Du bei den Begriffen im Singular und Plural deklinieren.
Bei "puella" ist der Genitiv gleichlautend mit dem Dativ. Welchen der beiden Fälle lässt man deswegen weg?
Den Locativ gibt es sowohl für pax als auch für corpus.
"Welchen der beiden Fälle lässt man deswegen weg?" - Den, der bei 08/15-Übersetzungen keine Rolle spielt - den Vokativ.
Der Vokativ wird ja nicht einfach weggelassen, weil er hier mal einfach gleich aussieht wie eine andere Form, sondern weil er fast immer gleich aussieht und eine untergeordnete Rolle spielt. Anders als Genitiv und Dativ, die auch nicht fast immer gleich aussehen.
Ach so. Ich kannte diese Regel nicht; ich hätte einfach alle Fälle erwähnt, die es gibt.
könntest du mir dann bitte nur pax facta in genitiv deklinieren mit übersetzung? so als beispiel
Pace facti - Genitiv singular, Pacis factorum - Genitiv plural
"Pace facti - Genitiv singular, Pacis factorum - Genitiv plural"
Nein!
Genitiv Sg.: pacis factae!
Genitiv Pl.: pacium factarum!
Wenn schon vorsagen, dann auch richtig!
Wenn sich vorsagen lassen, dann sollte man schon kontrollieren, ob das stimmt, deine korrektur ist überflüssig und ja auch falsch
"und ja auch falsch" - Nein, ist sie nicht:
https://www.frag-caesar.de/lateinwoerterbuch/pax-uebersetzung.html
https://www.lateinlehrer.net/grammatik/partizip-ppp-und-ppa
Ich sehe übrigens nirgnds eine Antwort von dir, sondern nur Gemecker in den Kommentaren.
Langweiliger als Intertbashing ist nur sinnloses Internetbashing.
Würdest du dene Hausaufgaben von wildfremden im Internet machen lassen, oder vielleicht anleitungen für deine arbeit???
Nö... darum geht es aber auch nicht.
Abgesehen davon wüsste ich nicht, warum ich mit jemandem Grundsatzdiskussionen führen sollte, der fälschlicherweise behauptet, ich würde hier fehlerhafte Sachen schreiben, selber keine seiner Ansicht nach richtigen Lösungen liefert und selbst nach Belegen nur Floskeln über das böse Internet zu bieten hat...
doch darum geht es: Dass ein kind seine Hausaufgaben, für die es selbst die Verantwortung hat, von Fremden, von denen es nichts weiß, machen lässt. Diese kiddies sind so leichtgäubig, dass alles geglaubt wird, was jemand im Internet schreibt.'Ihre bildung beziehen sie von Youtubevideos.
Ich finde es vollkommen in Ordnung wie oben falsche antworten zu geben und dem Abschreiber zumindes die Prüfung zu überlassen, um die VVerantwortung zurückzugeben. Das tust du nicht, indem du eine falsche antwort korrigierst - vorausgesetzt, das Kind glaubt dir und nicht anderen.
"Diese kiddies sind so leichtgäubig, dass alles geglaubt wird, was jemand im Internet schreibt" - Und dieses Problem wird nicht besser, indem man, wie du das getan hast, noch mehr verkehrten Mist ins Internet setzt. Wer sich darüber beklagt, wie viel Mist im Internet steht, und dann selber welchen dazukübelt, ist halt echt mal scheinheilig.
"und dem Abschreiber zumindes die Prüfung zu überlassen" - Diese Verantwortung hat ihm niemand genommen und die hat er immer noch. Nur dass er jetzt bei der Prüfung zwei Dinge zu prüfen hat - meine Antwort und die falsche.
Deine vorgetäuschte pseudopädagogische Art täuscht nicht darüber hinweg, dass du hier nur stänkern willst. Ich bin raus...
Salve!
Deklinieren heißt, die Form einmal durch alle Kasus zu lernen, d.h. Genitiv, Dativ, Akkusativ und Ablativ.
pax, pacis, f. wird nach der dritten Deklination dekliniert. Facta, das PPP zu facere in KNG-Kongruenz zu pax, wird nach der a-Deklination dekliniert.
corpus, corporis, n. wird ebenfalls nach der dritten Deklination dekliniert, allerdings im Neutrum! Da gilt: Nom. Pl. endet auf -a und Nom./Akk. sind gleich. Delectum geht als dreiendiges Adjektiv nach der o-Deklination, natürlich ebenfalls im Neutrum, da es in KNG-Kongruenz zu corpus steht.
Die Endungen kannst du, wenn du sie nicht beherrschst, den Formentabellen in deinem Buch entnehmen.
für Pax facta:
Nom. Sg. pax facta - der geschlossene Frieden
Gen. Sg. pacis factae - des geschlossenen Friedens
Dat. Sg. paci factae - dem geschlossenen Frieden
Akk. Sg. pacem factam - den geschlossenen Frieden
Abl. Sg. pace facta (langes a) - durch den geschlossenen Frieden
etc.
Bei Fragen melde dich!
LG
ich hab ihr ja nicht alles dekliniert ;-)
Und Latein ist nun mal zum Großteil, erst recht in der Grammatikphase, stumpfes Auswendiglernen. Ich spreche aus langjähriger Erfahrung, ich studiere Latein und muss da so viel mehr auswendig lernen als in meinem Hauptfach Chemie...
Den Ablativ nicht vergessen.