Deckenbentilator an Regipsdecke?
Guten abend.
Ich habe sehr bald einen Umzug vor mir und bin am überlegen ob ich mein Deckenventilator Mitnehme.
In der neuen Wohnung (Dachgeschoss) (befinden nur zwei Schrägen) gibt es eine Regipsdecke. Ich frage mich ob der Deckenventi (ca 7 Kilogramm) zu schwer dafür ist. Zumal er ja noch rotiert. Problem ist auch das dieser beim rotieren etwas Eiert.
Kann man den an einer Regipsdecke montieren oder lieber lassen?
MfG
3 Antworten
Hi
der Vorschlag von alterzapp ist gut. Die Rigipsdecken halten einiges, aber mit Vibrationen können sie nicht durchhalten. Deshalb habe ich ein Unterlegbrett (ca. 12mm stark, ca. 20 x 20 cm) genommen, die Kanten gefräst und gestrichen (nur wg. der Optik). Bohrungen für den Strom nicht vergessen.
Der Ventilator selbst hat nur zwei Befestigungsschrauben und eiert anfangs wie du sagst (bei mir auch). Deshalb wird der Ventilator mit 2 Schrauben auf das Brett geschraubt. Das Brett selbst verteilt den Druck und die Vibrationen - das wurde mit entsprechenden Dübeln an der Decke verschraubt. Hält bei mir seit mehr als 10 Jahren. Ich weiß aber nicht, was die Ventilatoren wiegen.
Wegen dem Eiern: Da muss man sehr genau hinschauen und die Flügel exakt ausrichten / biegen. Das Eiern kommt davon, dass einer oder mehrere minimal verbogen / nicht in der gleichen Lage (Schräge) sind. Konnte ich mit exaktem Messen und zurechtbiegen (auf den Millimeter !) hinbekommen.
Es ist nicht unmöglich, einen Deckenventilator an einer Rigipsdecke anzubringen. Es gibt aber einiges zu beachten. Wichtig ist die Plattenstärke und der Abstand und Material der Träger der angehängten Decke. Wenn Du den mitnehmen möchtest, würde ich mir einen Fachmann holen.
Unter der Rigipsdecke ist immer eine Holzunterkonstruktion. Wenn du an die rankommst ( wenn man mit der Faust leicht gegen die Decke schlägt dann kann man die hören bzw. suchen) dann kannst du da auch den Ventilator (vielleicht noch mit einer passenden Holzplatte darunter) festmachen.