Datenrettung von BitLocker und VeraCypt?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Professionellere Tools wie R-Studio oder UFS Explorer sollten auch mit verschlüsselten Partitionen/Laufwerken umgehen können. Wir nutzen jedoch eigenentwickelte Tools, daher fehlen mir etwas Erfahrungswerte zu den kommerziellen Optionen.

Eine Option wäre es dann noch den erstellten Klon zuerst zu entschlüsseln um dann wieder mit allen Tools arbeiten zu können.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Professioneller Datenretter seit 1997

mchawk777 
Beitragsersteller
 09.11.2024, 15:15

Aufgrund der geringen Resonanz ein recht einfach gewonnener ⭐ - dennoch zurecht. 😉

Die Tools wurden mir außerhalb von gfn auch genannt - liegen für mich aber jenseits dessen, was ich einfach so zu Test- und Spielzwecken ausgeben würde - zumal ich Backups anfertige - und bei mir damit die Notwendigkeit von Datenrettung deutlich nach unten gegangen ist.

Da verweise ich andere Leute lieber an Datenrettungsprofis.

Vorzugsweise hast Du eine unverschlüsselte Datensicherung.

Dann musst Du kein Forensiker sein.

Ein verschlüsselter Container ist im Vergleich zu einer normalen Datei um ein Vielfaches empfindlicher.

Alleine schon aus diesem Grund sollte ein Backup nur dann verschlüsselt sein, wenn Übertragung sicher ist und das Backupmedium sicher ist.


mchawk777 
Beitragsersteller
 02.11.2024, 15:16

Es geht hier nicht um Datensicherungen sondern um Datenrettung.
So viel Differenzierung muss schon sein.

Verschlüsselung ist spätestens seit Windows 11 (und erst recht bei Andorid/iOS/MacOS) zu Recht Standard.

Neugier2022  02.11.2024, 15:27
@mchawk777
Es geht hier nicht um Datensicherungen sondern um Datenrettung.
So viel Differenzierung muss schon sein.

Wer das trennt, verdient eigentlich keine Antwort mehr, aber dennoch:

R-Studio