Das Laubendach hat eine leichte Biegung?
Hallo,
in unserem Garten haben wir eine Laube mit einem Holzdach,die Laube und das Dach sind schon über 50 Jahre alt. Mir ist vor einigen Jahren schon aufgefallen das es eine leichte Biegung hat, wenn ich aber auf dem Dach bin ist es stabil. Ich frage mich nun ob das so sein kann und soll oder ob das bedenklich ist. Es wäre nett wenn ein Profi eventuell was sagen könnte. Das Wasser läuft in der Mitte ab und sonst Ist es stabil, und es es wie gesagt schon alt und war schon so als wir den Garten bekommen haben vor einigen Jahren
Das ist der Balken
5 Antworten
Hallo Clemi1984,
ich würde das jetzt nicht so dramatisch einstufen, es gibt hunderte alter Heustadel, die mit schweren Dachziegeln gedeckt sind, die noch schlimmer "durchhängen" und das schon seit hundert und mehr Jahren! Wenn es die Schneelast der vergangenen 50 Jahren ausgehalten hat und die Unterkonstruktion in Ordnung ist, was soll dann noch passieren?!
Gewollt sicher nicht, das wäre je gegen die "Handwerkerehre", aber Holz ist ein natürlicher Baustoff, der eben im Laufe der Jahrzehnte, evtl. sogar Jahrhunderte etwas nachgibt.
Das scheint aufgrund des Alters vom Gebäude normal. Der obere Balken(weiß nicht den fachmännischen Ausdruck) biegt sich durch wegen Gewicht,normalerweise wird der obere Balken noch abgestützt durch 2 Hölzer nach unten. Gibt es eine Luke um oben nachzuschauen? Vielleicht ist eine Stütze verrutscht oder im schlimmsten Fall morsch.. Wenn alles andere noch gut ist sollte das aber kein Problem sein und nachbessern. Immer drauf achten das es von oben trocken bleibt,also nicht wasserdurchlässig. Sieht noch ganz gut aus....
An der anderen Rückseite vom Dach ist ein Belüftungsschlitz, das sollte dann ja reichen denke ich 👍
Eine Luke gibt es leider nicht, in der Laube ist eine Holzvertäfelung komplett unter der Decke. Es ist aber alles soweit trocken
wenn es undicht wäre dann hätte die Holzverkleidung Wasserranken,also alles gut. Übrigends...ich habe von meinem Vater ein Gewächshaus übernommen das auch so alt ist. Im Laufe der Jahre hier und da modifiziert. Mal ein Brett ausgetauscht und sonst ok,aber immer gute Farbe genommen. Holz hält länger als man denkt,es darf nur nicht naß werden und gute Lüftung haben. Die Farbe sollte nie zu billig sein.
Sieht nach einem Konstruktionsfehler aus -> Balken zu schwach dimensioniert.
Ist wie gesagt schon viele Jahre alt, vermutlich aus DDR Zeiten.
Ich würde das alte Dach runter machen, ein paar Baudielen hochkant aufstellen und dann neu neu beplanken etc.
Holz ist ein flexibler Werkstoff. Es verformt sich bei Belastung elastisch und federt bei Entlastung wieder zurück. So lange der elastische Bereich nicht überschritten wird, geht das Holz dabei nicht kaputt. Es gibt Gebäude, die sich seit dem Mittelalter unter ihrem Eigengewicht biegen und immernoch stehen.
Wenn unter der Dachpappe Holz ist, die Dachpappe dicht, ist das doch okay. Holz ist lebendig und arbeitet.
Die Dachpappe muss nur immer dicht sein, sonst fault das Holz untendrunter.
Wenn wir mal alt sind, sind wir auch nicht mehr ganz gerade😊😂.
Und die Dachlatten sind auch stabil, ich kann problemlos drauf laufen
Ja. Holz lebt doch und verbiegt sich auch noch.
Mein Onkel hatte noch Wagner gelernt und erklärte mir mal, wie man Holz verarbeiten muss.
Bei Dachlatten und Brettern wird darauf aber nicht geachtet. Bauholz ist nach Möbelholz das Wertlosere. Das wirft und krümmt sich halt. _ Hauptsache, das Dach ist dicht und die Laube auch von innen her gut durchlüftet. _ Dann hält es noch lang.
Die Dachpappe ist zum Glück dicht, alles darunter ist trocken 👍
Vielleicht war es ja auch so gewollt und es ist extra so gemacht. Wollte mir nur mal eine Meinung holen 👍danke