Darf man Gewindefittings- Wasserrohre ect mehrfach festschrauben?
Ich habe gelesen das beim anschrauben von Gewindefittings, also zB. doppelnippel mit einem Winkelstueck die dicht-Wirkung so hergestellt wird das sich die Gewindegaenge plastisch verformen.
Das bedeutet doch das sie sich beim wieder auseinandernehmen nicht mehr in die urspruengliche Form zurueck Begeben?! Ist es dann ueberhaupt Ratsamm diese Gewindefitting mehrfach an und ab zu schrauben?
Kongret geht es mir darum das ich erst einen teil zusammenfuegen und mit einem Stopfen schliessen moechte um dann die Dichtheit zu testen, dann wuerde ich den Stopfen abnehmen und an weitere elemente Snschrauben wollen... ist das gewinde in dem der stopfen drin war dann noch in ordnung?
4 Antworten
Ich habe gelesen das beim anschrauben von Gewindefittings, also zB. doppelnippel mit einem Winkelstueck die dicht-Wirkung so hergestellt wird das sich die Gewindegaenge plastisch verformen.
Um Gottes Willen nein!
Die Dichtwirkung wird durch einen O-Ring gewährleistet. Wenn du deine fittinge zu fest schraubst kann es bestenfalls passieren dass du sie nicht mehr ab bekommst, schlimmstenfalls reißt dir dein Acryl oder wo auch immer du den Fitting rein schraubst.
Ja ok, ich den auch gerade in den Tags das es hier nicht um PC Wasserkühlung geht sondern um Sanitär Installation. Dann ignoriere meine Antwort bitte, von Bad und Heizung hab ich keine Ahnung.
Welche Schraubfittings sind denn selbstdichtend?
Normalerweise nutzt man doch ein Dichtmittel wie Hanf oder Teflonband, wobei Teflonband immer getauscht werden muß und auch rückdrehen gar nicht gut verkraftet - Hanf ist da deutlich verzeihlicher.
Falls Du irgendetwas ganz spezielles meinst, dann gebe vielleicht noch die genaue Bezeichnung an, damit auch jeder weiß, wovon gesprochen wird.
Genau, ich nehme hanf, dachte das waere nicht wichtig zu erwaehnen.
Wikipedia sagt : Rohrgewinde sollen eigentlich metallisch bzw. durch Formschluss abdichten, indem das Gewinde fest genug angezogen wird, dass sich die aufeinander gepressten Gewindeflanken plastisch verformen.
Aus dem grund dachte ich dass man es evntl nur einmal festziehen duerfte.
Naja, der Formschluß entsteht ja durch das eingebrachte Dichtmittel, indem es das Gewinde gerade so weit 'verstopft', daß alle Freiräume ausgefüllt sind und kein Fluid mehr durchdringt. (Bei Hanf kommt noch Fermit o.ä. dazu, was aber klar sein sollte)
Ohne Hilfsmittel würde ein Schraubgewinde dann nur Sinn ergeben, wenn eine Verformung voll reversibel ist - sonst könnte ich auch gleich Pressfittings nehmen.
Ich habe ehrlich gesagt, noch keine Gewinde bei Wasserrohren gehabt, bei denen ich mit Gewalt durch Verformung eine Dichtigkeit herstellen kann, zumal Fittings oft aus Guss sind.
Lies am besten mal:
https://de.wikipedia.org/wiki/Whitworth-Gewinde
Da steht eben, daß metallische dichtende GEwinde zusätzlich mit Teflon/HAnf gedichtet werden.
Das ist schwach sin den Dan müsste bei jedem Wecksel der Amaturren oder dem Thermostatventiel alles neu eingebaut werden!
Es gibt da nichts Selbstdichten allein weil man entweder hanf und kitt benutzt das einige Jahre bis Jahrzehnte alles dicht hält oder Dichtung das dicht halten!
Das einziges was sich je ändert ist wen man einen Schneidring in einem Rohr hat wie zb Am Waschbecken!
Jede Verschraubung wäre so nur einmal zu benutzen und das wäre viel zu teuer wen man alle 5 Jahre alle Heizkörper neu einbauen lassen müsste !
Hanf ist nicht selbstdichten auch wen es als dichtungsmaterial benutzt wird!
Wikipede da kann jeder alles schreiben wen er sich anmeldet!
Rohre zu Verformen heist das man das rohr Zerstört so wie bei werner der meister es gemacht hat!
Pressen kann man rohre zwar auch aber das nur mit pressfittinge und da ist nichts mit doppel muffen die gibt es nicht zum pressen!
Nur Da wo Schneidringe im Rohranschluss verwendet werden verändert sich das rohr! Aber es wird nichts verändert nur weil man was verschraubt!
Jeder Verformung ist bei den rohren unerwünscht weil es sich auf den Durchlauf auswirkte!
Pressfitige verändert sich da leicht nur aber das ist gewollt !
Die Gewinde sind konisch geschnitten und man sagt, sie seien deshalb "selbstdichtend". Das sind sie jedoch nur dann, wenn sie mit einem geeigneten Hilfsmittel verschraubt werden. Das ist entweder Hanf, der mit einer Dichtpaste in die Gewindegänge gelegt wird, ein spezielles Vliesband oder PTFE-Band. Nach dem Festziehen darf insbesondere beim Vlies- oder Teflon-Band nicht mehr zurückgedreht werden, da dann das Band abgeschert wird und die Verschraubung nicht mehr dicht ist. Nach dem Lösen der Verbindung muß neues Dichtband oder neuer Hanf verwendet werden.
ich denke nicht das das zutrifft, ich rede von Fittings bei denen am Gewinde gedichtet wird, in meinem Fall mit Hanf, gibt aber auch teflonband als alternative. Dichtringe werden bei einer völlig anderen Art von fitting verwendet.