Darf die Waschmaschine und Spülmaschine während meiner Abwesenheit laufen lassen, oder benötige ich einen Wechselschalter?
Der Vermieter hat es verboten und der Bastler bekommt es nicht hin.
7 Antworten
Der Vermieter kann dir gar nicht vorschreiben, wann du deine Waschmaschine zu benutzen hast. Basta. Und wenn die Leitungen es nicht her geben, dass beide Maschinen gleichzeitig laufen, dann tut man eben das eine ODER das andere und dazu braucht es auch keinen Wechselschalter, sondern man benutzt nur das Hirn und weiß "Aha, jetzt läuft die Waschmaschine, also stelle ich die Spülmaschine erst dann an, wenn die Waschmaschine fertig ist oder diese im Spülgang läuft, denn dann heizt die Waschmaschien nicht mehr (was den meisten Strom frisst)."
Hallo BVBDortmund
Waschmaschine und Spülmaschine darfst du in deiner Abwesenheit nur laufen lassen wenn sie über ein Wasserstoppsystem verfügen. Sonst kannst die Versicherung bei einem Wasserschaden aussteigen
Gruß HobbyTfz
Hallo BVBDortmund,
ich verstehe das Problem nicht ganz, es ist natürlich auch Typ abhängig, ob es sich um alte oder neue Geräte handelt! Bei neueren Geräten kann man die Startzeit programmieren, das heißt erst die Spülmaschine laufen lassen und die Laufzeit erkunden, so dass man anschließend bei der Waschmaschine die Startzeit einstellen kann, da braucht man keinen Wechselschalter!
Versicherungstechnisch (Haftpflicht) kann es aber ein Problem werden, wenn die Maschinen unbeaufsichtigt laufen und dabei ein Wasserschaden entsteht, denn manchmal versagt sogar ein Wasserstopp!
und der Bastler bekommt es nicht hin.
Für was brauchst Du dann noch einen Bastler? Gut bei alten Geräten, wo man die Startzeit nicht einstellen kann, wird es problematisch, denn die beginnen meist kein Programm nur indem sie Strom bekommen, das müsste man eben versuchen! Wenn es klappt, kann man es über einfache Schaltuhren regeln, heißt, wenn nur eine Maschine so anläuft, hast Du schon gewonnen!
Also ich würde es so machen wie beschrieben, wenn ein Gerät alleine dadurch mit dem Programm zu laufen beginnt, indem es Strom bekommt, brauche ich nur die Laufzeit der anderen Maschine ermitteln um mittels Zeitschaltuhr die andere Maschine zu starten, nachdem die erste Maschine fertig ist!
Also warum sollte dann erst kompliziert ein Wechselschalter eingebaut werden?
Oder zum manuellem Um/Ausschalten, falls die Nachbarin zu Hause ist
dazu muss man auch nicht viel begreifen!
Doch, meine Nachbarin soll entscheiden können, ob sie waschen will oder spülen.
Das kann sie doch damit jederzeit, nur eben nicht automatisch, sondern durch ein.- bzw. ausschalten!
Dazu will ich den Wechselschalter montieren, der Vermieter will es nicht.
Welcher Bastler? An Elektroinstallationen läßt man kein Bastler, sondern einen Elektriker
Zu deiner Frage, man braucht kein Wechselschalter, dafür hat man ein Hirn.
Jeder Bastler muß als unterwiesene Person gelten, dann ist er fachlich fähig.
Das sind Handwerker, die Küchen aufbauen und sie haben es drauf, ohne die Hilfe von Elektrikern.
Haha
Den Abschnitt mit "unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft" hast du ebenfalls gelesen?
Sicher doh, es gibt eine Einweisung/ Unterweisung und die Verantwortung word dann abgegeben. Nach vielen Aufträgen, die korrekt erledigt wurden, ist das sowieso OK:
Davon steht nichts in der Frage und wenn der Bastler es nich hinkriegt, bleibt das für mich ein Bastler.
Ich bin der BASTLER und Elektofachkarft nach VDE, aber kein Elektriker. Entweder der Vermieter sagt mir, was ich darf, oder ich mache was ich will.
Dadurch, daß ert bastelt, wird er aber nicht zur Fachkraft oder unterwiesenen Person. Aber wozu soll ein Wechselschalter gut sein? Tip:
Wenn die Spülmaschine läuft, NICHT die Waschmaschine einschalten. Und:
Wenn die Waschmaschine läuft? Überraschung: Nicht die Spülmaschine einschalten. Trara! Problem gelöst. Oder hab ich dein Problem garnicht verstanden?
Wenn der Vermieter das verboten hat, sind vermutlich die Leitungen, auf der beide Geräte laufen, nicht für beide ausgelegt. Solltest du also tunlichst beachten.
Deshalb frage ich doch, bei einem Wechselschalter läuft nur eines dieser Gerärte.
Die Frage ist erst einmal, was du für Geräte hast. Also bitte teile uns erst einmal mit, welche Modelle genau bei dir laufen sollen und dann kann man weiter sehen ob und was machbar ist.
Hat doch meine Nachbarin und niemand kümmert sich. Ich schau mal morgen nach.
Du kannst nicht einfach jedes Gerät mit einer Schaltuhr oder was auch immer laufen lassen. Früher mit mechanischen Schaltern war das möglich.
Das plane ich doch, dieser Wechselschalter montiere ich und eine zusätziche Steckdose.
Ich weis was ich tue, der Vermieter begreift nix.
Sicher, in meiner Wohnung oder im Haus mache ich es auch. Nur der Techniker des Vermieters ist ein Blindgänger, kann nix und will nix.
Moderne eklektronische Geräte laufen heutzutage nicht einfach an, wenn sie plötzlich Strom bekommen ;-)
Aber egal, dann wünsche ich dir noch viel Spaß mit deinem Projekt.
Meine Nachbarin weis es, man muß umschalten und das Gerät einschalten. Der ermieter kappiert es nicht.
Der Vermieter hat eine klare Bedingung gestellt und muss nichts kapieren, weil sich deine Nachbarin daran halten muss. Sie muss dafür Sorge tragen, dass nicht beide Geräte gleichzeitig laufen.
Das Gerät schaltet sich nicht automatisch von alleine ein, wenn sie nicht zuhause ist. Das war letztendlich Inhalt deiner Frage.
Ich weis was ich tue
Offensichtlich ja nicht wirklich wenn du einen Schalter mit 10A Nennstrom verlinkst.
Meine Frage war das gar nicht, durch den Wechselschalter kann nur EINE Machine laufe,n.
Genau so, ich muß die Höchstlast beachten.
Dann stelle erst einmal eine verständliche Frage.
Oder geht es um was ganz anderes, nämlich dass keine Wasser nutzenden Geräte ohne Aufsicht laufen dürfen? Das wäre dann ein ganz anderes Kapitel.
Da jederzeit ein anderer Verbraucher angesteckt werden kann wäre der Nennstrom der Steckdose zu beachten.
Das habe ich gar nicht bescchrieben, es geht um Elektrik. Das Wsser bekommt einen STOP Schalter.
Nennstrom ist bei 220 Volt. Was soll denn sonst über die Leitung kommen? 230 Volt, oder Netzschwankungen mit sehr viel mehr Volt, was die Geräte schädigt? Und überhaupt, wenn der Biltz einschlägt, schmilzt es ...
Du bist nicht in der Lage, dich verständlich auszudrücken. Du willst nacheinander jeweils 1 Maschine laufen lassen, damit die Leitung nicht überlastet wird. Und das, wenn du nicht zuhause bist.
Und du hast das Grundproblem mit der Elektronik der Maschinen immer noch nicht erkannt.
Spannung ist etwas anderes als Strom.
Nennspannung ist außerdem seit Jahrzehnten 230V und nicht 220V.
Es geht um an und abstellen, was die NAchbarin mit dem Wechselschalter tun kann. Der Bastler bekommt von mir die Anweisung und ich prüfe es nur, weil ich es wes und es nicht selbst kann, weil ich behindert bin.
Alles ist gut, wenn es der Vermieter und die Nachbarin begreift.