Dachträger und Jetbag am Kleinwagen (5-Sitzer)?
Hallo, mein Auto aus 12/2020, Kleinwagen mit 5 Sitzen, ist eigentlich für 0 kg Dachlast beschrieben. AHK für Fahrradträger wäre okay, geht hier wegen größerem Hund im Kofferraum... aber nicht.
Wer von euch hat am eigenen Kleinwagen einen Dachträger und Jetbag angebracht, mit oder ohne eingetragener Dachlast?
Welche Erfahrungen habt ihr im alltäglichen Fahren, bei der Autowerkstatt gemacht? Probleme mit der Garantie oder so bekommen?
Wo ist denn die Dachlast eingetragen? Du welchem Materialbesteht das Dach?
- In der Betriebsanleitung. Ist es dann unproblematischer, da nicht in der Zulassungsbescheinigung eingetragen?
- ganz normal, wie heutige Karosserien... Stahl plus anderes
Wenn du sagen würdest, um welches Auto es geht, wärs einfacher.
Mir geht es, wie gefragt im Beitrag, nicht um das konkrete Auto-Modell.
4 Antworten
Nach meiner Erfahrung mit der Verfügbarkeit von Dachträgern gibt es für Kleinwagen ohne Dachlast auch keine Dachträger, denn die Entwicklung eines Nachrüst-Dachträgers für nicht zgelassene Fahrzeuge ergibt witschaftlich gesehen wegen minimaler Verkaufszahlen (wenn überhaupt) einfach keinen Sinn.
Es kann sein, dass es sich um eine Version mit Glasdach handelt und daher aus Festigkeitsgründen ein Dachtäger nicht zugelassen ist, der Dachtäger für ein Fahrzeug gleichen Typs mit normales Stahldach aber trotzdem passt.
Das verstehe ich aber wirklich nicht. Wenn es Dachträger dafür gibt, gibt es auch eine Dachlast. Woher habt Ihr die Information dass es keine Dachlast gibt?
Sagt doch bitte um was für ein Fahrzeg es sich handelt, warm ist das denn geheim???
Wer von euch hat am eigenen Kleinwagen einen Dachträger und Jetbag angebracht, mit oder ohne eingetragener Dachlast?
Welche Erfahrungen habt ihr im alltäglichen Fahren, bei der Autowerkstatt gemacht? Probleme mit der Garantie oder so bekommen?
Du verstehst offensichtlich nicht wie sowas funktioniert. Erst mal mss ein Dachträger passsen, und zwar hundertprozentig nicht ur irgendwie. Deswegen hat kein Mensch einen Dachtäger auf einen Kleinwagen ohne eingetragene Dachlast angebracht, weil es für solche Fahrzeuge einfach KEINEN PASSENDEN GIBT!
Im Übrigen erlisch die Betriebserlaubnis für das ganze Fahrzeug wenn ein Dachtäger und eine entsprechende Last auf ein Fahreug ohne eingetragenen Dachlast montiert wird.
Das bedeutet dann: bewusstes Fahren ohne Versicherungsschutz. Das kann auch schon mal einer MP führen, weil Du offensichtlich unbelehrbar und der Meinung bist, den Verkehr betreffende Regeln beträfen Dich nicht.
Ist Dir vielleicht schon einmal der Gedanke gekommen, dass es einen GRUND hat wenn bei einem Kraftfahrzeg keine Dachlast angegeben ist???
Ich kann wirklich niemand empfehlen, hier konkret auf die Frage ein zu gehen wie man eine Straftat begeht, nämlich eine Dachlast auf einem Fahrzeug an zu bringen was hierfür nicht zugelassen ist.
Du verstehst offensichtlich nicht wie sowas funktioniert. Erst mal mss ein Dachträger passsen, und zwar hundertprozentig nicht ur irgendwie. Deswegen hat kein Mensch einen Dachtäger auf einen Kleinwagen ohne eingetragene Dachlast angebracht, weil es für solche Fahrzeuge einfach KEINEN PASSENDEN GIBT!
Im Übrigen erlisch die Betriebserlaubnis für das ganze Fahrzeug wenn ein Dachtäger und eine entsprechende Last auf ein Fahreug ohne eingetragenen Dachlast montiert wird.
Das bedeutet dann: bewusstes Fahren ohne Versicherungsschutz. Das kann auch schon mal einer MP führen, weil Du offensichtlich unbelehrbar und der Meinung bist, den Verkehr betreffende Regeln beträfen Dich nicht.
Ist Dir vielleicht schon einmal der Gedanke gekommen, dass es einen GRUND hat wenn bei einem Kraftfahrzeg keine Dachlast angegeben ist???
0
Hey,
es ist äußerst selten dass ein Kleinwagen keine Dachlast, aber eine Stüzlast hat. Viel häufiger ist dagegen das Umgekehrte, nämlich dass Kleinwagen zwar eine Dachlast, aber keine Stützlast haben, siehe die unten aufgeführten Fahrzeuge.
Ich habe nur 4 Modelle ohne Dachlast gefunden, den Toyota Aygo,, SMART und den elektrischen Renault Twingo. Alle anderen, auch die Toyota Aygo-Schwestermodelle Citroen C1 und Peugeot 108 haben sehr wohl eine Dachlast.
Insofern ist mir der Sinn Deiner Frage nicht ganz klar.
Es ist so wie beschrieben.
Außerdem beantwortet Ihre Antwort nicht meine Frage - und darum bitte ich. Die Betriebsanleitung sind wir fähig zu lesen.
Ausser bei einem Cabrio ist es sehr ungewöhnlich, dass für ein normales Auto gar keine Dachlast zugelassen ist. Daher wohl auch die Nachfrage eines anderen Antworters, was für ein Auto das denn sei. Ist das ganz sicher so, oder steht in der Betriebsanleitung dazu nur keine Angabe? Wenn es seitens des Autoherstellers wirklich nicht zugelassen ist (nötigenfalls über eine Vertragswerkstatt erfragen!), dann wäre es illegal, dieses Auto mit einer Dachlast zu fahren. Dass Du für dieses Auto passende Dachgepäckträger kaufen kannst, hat leider gar nichts zu bedeuten.
Das ist jetzt nicht mein Auto, aber interessant ... Warum sollen e-Autos nichts ziehen und auf dem Dach transportieren? Weiß das jemand?
Auch das kann man nicht allgemein für alle E-Autos sagen. Auch hier muss man das individuell für jeden einzelnen Autotyp prüfen. Wenn der (die?) Renault Zoe das nicht darf, dann ist das einfach eine Festlegung des Herstellers für diesen Einzelfall. Irgendeinen allgemeingültigen Grund dafür gibt es nicht.
https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/vw-id3-dachlast-anhaengelast-null/
Ja, da steht 0 kg, nicht "keine Angabe" o.ä. Allerdings soll man an die AHK wohl auch nichts anhängen, sondern nur Fahrräder auf Träger stellen. Da ist Renault wohl etwas über-vorsichtig.
Da ich mich bisher nie mit dem Thema Jetbag beschäftigt habe, hab ich nie drauf geachtet auf der Straße und wüsste gern über Erfahrungen damit bei Kleinwagen.
Man kann das schlichtweg nicht verallgemeinern. Jeder Autotyp ist da individuell. Die meisten Kleinwagen haben eine zugelassene Dachlast, wenn auch meist nicht viel. 50 kg oder so.
Nein, ganz normales, geschlossenes Dach, Stahl plus sonstige Bestandteile. Dachträger gibt es, aber das ist nicht unsere Frage.