Dachterrasse ohne Dämmung?
Was passiert in der Wohnung darunter wenn die Dachterrasse keine Dämmschicht hat, nur eine Abdichtung?
2 Antworten
Gut möglich, dass die Decke dann aufgrund von Kondenswasserausfall feucht wird und folglich von Schimmel befallen wird.
Sobald die Taupunkttemperatur an der Deckenunterseite unterschritten wird, kondensiert sofort das Wasser, so wie an einer Colaflasche, wenn du sie im Sommer aus dem Kühlschrank nimmst.
Bei geeigneten Lebensbedingungen können manche Arten von Schimmelsporen (die allgegenwärtig sind) innerhalb von 1 bis 2 Tagen auskeimen und mit dem (dann bald schon sichtbaren) Wachstum beginnen.
Vielen Dank, so kann ich mir das gut vorstellen. Gibt es eine Möglichkeit eine Messung durchzuführen um diese Taupunkte zu erkennen? Irgendein Gerät?
Um die Situation zu überprüfen, brauchst du neben einem klassischem Thermometer für die Raumlufttemperatur und einem Hygrometer für die relative Luftfeuchte zusätzlich ein Thermometer für die Oberflächentemperatur. Am besten eignen sich dafür Infrarot-Thermometer, mit denen man berührungslos messen kann, also sowas hier:
Der Taupunkt hängt von der Lufttemperatur und der relativen Luftfeuchte ab und kann aus Tabellen oder Diagrammen abgelesen werden, die man reichlich im Netz findet. Z.B. hier:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dewpoint-RH-de.svg
Ausgehend von der Lufttemperatur auf der unteren horizontalen Skala gehst du hoch bis zu der schrägen farbigen Linie, die der bestehenden rel. Luftfeuchte entspricht. Von dem Kreuzungspunkt aus gehst du nach links zu der vertikalen Skala und liest den Taupunkt ab.
Wenn du z.B. 20 °C Lufttemperatur und 60% rel. LF (dunkelblaue Linie) hast, landest du links bei ca. 12 °C Taupunkttemperatur.
Tja, früher war das so. Heute wäre das ein grober Baumangel. Es würde sich Kondenswasser in der Decke bilden, da Kälte und Wärme dort zusammen trifft.
Das kann man so nicht sagen. Das kommt hauptsächlich auf die Temperaturdifferenzen an. Je größer desto schneller.
Wie schnell entstehen solche Schäden?