Dachbodenfund Ölgemälde, wer kann mir mehr dazu erzählen?

pony  10.04.2025, 21:26

wo ist der rahmen hin? das bild ist LANGE gerahmt gewesen. aöter des dachbodens, des hauses, grund des fundes?

Meyer734 
Beitragsersteller
 11.04.2025, 09:13

Es war eine Haushaltsauflösung und ich durfte es behalten. Als ich es gefunden hatte, war es ohne Rahmen leider. Kennen sie das Gemälde ?

2 Antworten

Von Experte DianaValesko bestätigt

Ich vermute, da steht J. Baumrich. Der Nachname Baumrich ist ganz selten in Deutschland zu finden, meist in Köln vorkommend.

Leider gibt es im Netz nur diese geringen Daten für Menschen, die Baumrich heißen und dessen Vorname mit J beginnt:

Jacob Baumrich + 1883 Köln

Jacob Baumrich + 1882 Köln

Johann Baumrich + 1852 Köln

Johannes Baumrich lebte mitte des 19. Jahrhunderts in Köln

Einen Künstler mit den Nachnamen konnte ich leider nicht entdecken.

Woher ich das weiß:Recherche

Hamburger02  10.04.2025, 11:53

Der Anfangsbuchstabe kann täuschen, Das "J" gehört noch zum B. Das wurde früher teils so geschrieben. Die Schrift ist eine Mischung aus der deutschen Normalschrift, die ab 1941 gelehrt wurde und aus Sütterlin (u und m), das zuvor an den Schulen als Ausgangsschrift gelehrt wurde. Wegen dieser Mischung vermute ich eine Entstehungszeit in den 1940er Jahren oder später. Dafür würde auch das alte Holz des Keilrahmens sprechen. Die dort gestempelte Firma gibt es in Bremen aber nicht mehr.

pony  10.04.2025, 21:32

das bild wurde nachsigniert.

wurde möglicherweise entweder vor den nazis versteckt oder ist beutekunst.

Neugier4711  10.04.2025, 21:45
@pony

Interessant, das könnte eine gute Erklärung sein, warum in den online gestellten Bearbeitungen von Kirchenbüchern der Nachname nicht auftaucht.

Wie erkennt man Nachsignierungen? Einfach daran, weil die Malrichtung auf das 19. Jahrhundert hindeutet oder gibt es noch bessere Erkennungszeichen?

pony  11.04.2025, 00:47
@Neugier4711

man sieht, dass die signatur erst gesetzt wurde, als die farbe längst trocken war.

und auf eine stelle, die normalerweise vom rahmen zum teil verdeckt wird.

das bild ist meines erachtens zwischen 1850 und 1900 entstanden.

es zeigt eine allee vermutlich irgendwo in ostfriesland - und wenn man jemanden aus der gegend hätte, würden sich vermutlich hinweise finden, wo das genau gemalt wurde. vielleicht steht diese besondere eiche sogar noch. denn die intention ist die besonders gewachsene eiche. ich vermute, das fuhrwerk ist nur zu sehen, um die beeindruckende grösse der bäume dieser allee zu betonen.

der künstler konnte keine pferde malen, hat sich aber dennoch alle erdenkliche mühe gegeben - sogar die hufe hat er ausgestaltet.

sollte der künstler baumruh geheissen haben, könnte es sich auch um eine ostpreussische landschaft handeln.

Hamburger02  11.04.2025, 15:20
@pony
man sieht, dass die signatur erst gesetzt wurde, als die farbe längst trocken war.

Das kommt häufog vor und hat nichts zu bedeuten. Viele Künstler lassen ihre Bilder lange stehen, um dann irgendwann mal weiterzumalen, wenn die bisherigen Malschichten trocken sind, um besser lasieren zu können oder weil sie das Gefühl haben, da fehlt noch was. Erst wenn sie denken, jetzt ist das Bild fertig, signieren sie es. Habe selber ein expressionistisches Bild von einer befreundeten Künstlerin an der Wand hängen und da ist es genau so.

und auf eine stelle, die normalerweise vom rahmen zum teil verdeckt wird.

Das hängt vom Rahmen ab. Links oben der schmale Rand könnte von einer früheren Rahmung stammen, die nur extrem wenig in die Malfläche ragt.

das bild ist meines erachtens zwischen 1850 und 1900 entstanden.

Wenn das stimmen würde in diesem Malstil, wäre es sehr wertvoll und dann müsste der Maler eigentlich auch bekannt sein. Das war die Hochzeit der Impressionisten wie Monet, Manet oder Cezanne.

Aber ich denke, in einem sind wir uns einig: eigentlich ist das Bild zu gut, um auf einem Dachboden zu verrotten. Das hätte es schon verdient, wieder an eine Wand gehängt zu werden.

Als Signatur lese ich "Baumrich". Kann unter dem Namen allerdings keinen Künstler finden.

Das Gemälde ist malerisch sehr gelungen und stark vom Impressionismus beeinflusst. Der Maler dürfte eine akademische Ausbildung genossen haben, es war jedenfalls kein Hobbymaler.