Cpu bei Stresstest 99,5 grad?
Ich habe einen I5 13600kf und habe mit den cpu burner ein stress Test gemacht den ich 2 min laufen lasste, und meine frage ist, da ich ich ja eine Wasserkühlung habe ist die Temperatur zu hoch oder ist es ok
5 Antworten
Naja ,
dazu habe ich jedoch eine andere Meinung.
Die CPU Temp ist bei dir vielleicht mit 99,5°C ausgelesen worden, aber wie genau ist dieser Sensor der das mist? Ist er geeicht? Vielleicht hat er eine Abweichung von
2 / oder sogar 5°C nach oben -
Wie auch immer
Wasser kocht in der Regel bei 100°C
Selbst wenn du dort Farbe reinkibst um es besser sehen zu können, wird die Siedetemperatur von Wasser nicht wessentlich verringert.
Und wie in der Küche mit einem Topf kochendem Wasser für deine Nudeln ,wenn dieser mit einem Deckel verschloßen wird, entsteht druck.
Dieser Druck der durch Wasserdampf entsteht kann sehr hoch sein.
Wenn deine Wasserkühlung es nicht schafft die CPU unterhalb der Siedetemperatur des Mediums zu halten mit der du die CPU kühlen willst
musst du zu einem Medium greifen was es kann, z.b. ein Öl.
Wird aber wohl kaum jemand machen.
Der Dampfdruck in deinem System könnte so hoch werden, das ggf angeschloßene Schläuche an ihrer schwächsten stelle, abgehen / abspringen und dir der Rest an Flüssigkeit über die Hardware spritzt.
- ggf Wäremeleitpaste der CPU Platte erneuern und ggf durch eine Bessere ersetzten.
- Diese Art von CPU Stress Test nicht mehr durchführen
- CPU Tauschen
- Betten das deine Schläuche deiner Wasserkühlung dies aushalten.
Würde pers. die Verbindungen alle prüfen. Muss ja nur etwas verrutscht sein.
Und bei der nächsten Vibration oder kurz ans gehäuse gekommen, schon sind sie ab.
Wer weiß...
Da ich jedoch kein Ingineur in Sachen Thermalexpansion bei CPU Wasserkühlsystemen bin, sollte dies nur ein Denkanstoss sein, was ggf passieren könnte und woher die Ursache möglicherweise bestehen kann.
hmmm
Öl ist schlecht zur Kühlung.
Jaa & Nein.. Wenn du Öliven Öl oder gar 5W30 vom Auto nimmst, vielleicht.. Aber es gibt auch Öle die im vergleich zum Wasser, die Temp. sehr gut halten können.
Beispiel : Die CPU hat ihre 100°C erreicht und die Wasserkühlung kocht bei Dauerlast auch schon , da wäre man mit einem Wäremeträgeröl besser beraten, da es auf langersicht hin eine Temp. von sagen wir 60°C durchaus halten kann. Vorrausgesetzt der Radiator welcher das Warme in ein kälteres Medium wandeln soll es auch schafft seine Arbeit Richtig durchzuführen. :)
Und bevor [..] Dampfdruck zu hoch [..], schaltet [..] die cpu ab. Die gehen je nach Modell nur bis 100-105°C
Naja wenn Dauerlast anliegt und die CPU dauerhaft 100 bis 105°C erreicht hat und diese auch hält, könnte ich mir schon vorstellen das die Temp. der Wasserkühlung ebnenfalls ins Kritische Steigt.
Sicher nicht sofort und unmittelbar. Es wird wahrscheinlich etwas dauern, aber wenn Radiator und Lüftung nicht das Leisten was sie sollten, kann ich mir schon Vorstellen das Dampfdruck im System Steigt und die Leitungen ggf. Platzen könnten.
Aber es gibt auch Öle die im vergleich zum Wasser, die Temp. sehr gut halten können
Welche? Die meisten öle haben eine spezifische Wärmekapazität die weniger als die hälfte von öl ist.
Die CPU hat ihre 100°C erreicht und die Wasserkühlung kocht bei Dauerlast auch schon , da wäre man mit einem Wäremeträgeröl besser beraten, da es auf langersicht hin eine Temp. von sagen wir 60°C durchaus halten kann
Unsinn. Auto Motoren benutzen wasser zur kühlung und die laufen bei mehreren hundert grad. Wärmeträgeröle benutzt man in der regel um dinge schonenend zu erhitzen erhitzen. Wasser ist eigentlich so ziemlich das beste für so eine kühlung.
Wie diese Öle nun wieder heißen , kann ich nun auch nicht sagen.
Glycohl , Pollyethylenglycohl, und andere halt.
bzezüglich Auto Moteren und Kühlung. JA, da hast du schon recht. Denn der Radiator und auch der Lüfter vorne sind dafür ausgelegt diese Temperaturen unterhalb der Sidetemperatur zu halten, bzw. zu bewegen.
Radiator ist der dicke Kühle am Auto und Lüfter,, naja - du weiß was ich meine.
Mein Gedanke ist aber, in dem Fall des Fragestellers , könnte man ein Öl nehmen. Denn wir wollen ja nicht Kühlen, sondern nicht über die SideTemp kommen und die CPU unterhalb ihrere Spezifikation halten, also hier 100-105°C
Und wenn das Öl zwar am anfang etwas warm wird, kann dann die gespeicherte Wärme im Öl, durch die CPU
und dem Kühlkreislauf in dem es in Bewegung ist , halten. Also es wird nicht oder nur minmal wärmer.
Wohingehend Wasser durchaus wärmer werden kann, je mehr und länger entsprechende Energie anliegt.
Anyway.. Vorlauf und Rücklauf Temperatur im Kreislauf des Kühlmediums wird hier scheinbar nur klarheit bringen.
könnte man ein Öl nehmen
Nein, könnte man nicht, weil die komponenten alle nicht auf öl ausgelegt sind, und weil öl ein viel schlechteres kühlmittel ist. Wasser hat eine doppelt so hohe spezifische wärmekapazität wie die meisten öle.
Wenn der fragesteller öl nimmt, kühlt das ganze noch schlechter, und es wird noch wärmer, oder eher, der computer stürzt ab...
Logischerweise kocht seine wasserkühlung nicht, das hätte der fragesteller ja wohl bemerkt wenn sie explodiert wäre.
[...] Logischerweise kocht seine wasserkühlung nicht, das hätte der fragesteller ja wohl bemerkt wenn sie explodiert wäre. [...]
Haaa lol , ja da wirst du wohl recht haben. 😁
Die CPU ist für bis zu 100°C ausgelegt. Ab dieser Grenze taktet die CPU herunter, um dieses Limit nicht zu überschreiten.
Auch das Bereiche in der CPU heißer sein werden, da Temperatursensoren nicht jeden Nanometer abdecken können, wird Intel bei dieser Angabe auch berücksichtigt haben.
Dazu ist die 13. Generation so ausgelegt, dass die CPUs den Turbetakt sehr lange halten und die Grenze bis 100°C auch ausnutzen. Dadurch bekommst du noch etwas extra Leistung.
Auch wenn der i5 eine Mittelklasse CPU ist, kann sie sich laut Intel bis zu 181 Watt beim Turbo genehmigen. Das ist schon einiges an Strom, der auch zum Großteil in Wärme umgewandelt wird.
Eine 240mm All-in-One Wasserkühlung ist jetzt nicht sonderlich schlecht, aber der i5 13600K könnte auch noch eine bessere Kühlung ausnutzen. Das siehst du auch daran, dass die CPU schnell bei 100°C ist.
Probleme wegen dem Wasser bzgl. Sidetemperatur wirst du nicht haben. Die CPU hat eine Temperatur von fast 100°C und nicht das Wasser. Wasser kann sehr viel Wärme speichern, sodass die Temperatur nur langsam steigt. Dazu ist das Wasser im in Bewegung und wird wieder gekühlt. Das Wasser wird weit von 100°C entfernt sein.
In der Praxis bei z.B. Gaming wird das Temperatur Problem nur noch kaum vorhanden sein. Bei einem CPU Stress Test werden bewusst alle Kerne voll ausgenutzt. Die Leistungsaufnahme und Wärmeentwicklung ist dementsprechend auch sehr hoch. Im Alltag und beim Gaming werden nie alle Kerne voll ausgenutzt.
Die hohen Temperaturen sind in Ordnung.
Danke das du auch meinen Gedankengang auffast..
[...] Probleme wegen dem Wasser bzgl. Sidetemperatur wirst du nicht haben [...]
Aber schau dir mal mein Kommentar unterhalb meiner Antwort an...
ICh denke schon das das Wasser einer WaKü doch mit der Zeit heiß werden kann, wenn nicht alle Komponenten innerhalb des Kühlsystems auf sollche Temp. ausgelegt sind.
ES wäre hierfür vielleicht sehr Interessant Vorlauf und Rücklauf Temp. der CPU Kühlung ebenfalls zu messen. Bei dauerlast versteht sich.
Nur dann, wäre man auf der Sicherenseite und nicht auf gut Glück und aberglauben was der Hersteller dir Verkaufen / erzählen will.
Aber - wie auch immer.
Es war nur ein Gedankengang.
Ich habe den 13700k und auch bei hoher Leistung so hohe Temperaturen. Habe mal ein Video eines Intel-Mitarbeiters dazu gesehen und der meinte, dass das bei der Gen normal ist, da diese voll auf Leistung getrimmt sind. Bis 100 Grad ist das "Normal"
Also wenn ich den stress test so ne Stunde laufen lasse mit 99,5 grad, wird nichts passieren?
Ok was bedeutet es jetzt, ist mein kühler zu schlecht weil ich habe die be quiet pure lop 240 Wasserkühlung und da müsste eig alles passen
Also ist es nicht schlimm wenn meine cpu den Stress test nicht schafft
Manchmal ist plastikfolie auf dem cpu block, ja.
Brauchst auch entsprechend wärmeleitpaste, die schrauben müssen alle fest gezogen sein, und die pumpe muss am richtigen lüfteranschluss angeschlosse sein.
Das ist nicht normal dass du 99°C hast mit dem kühler, maximal 70°C oder so solltest du haben bei so einer kühllösung.
Außer du lebst in der wüste und es ist bei dir im zimmer zufällig 45°C warm.
Nein, das ist heute noch so.
Sie z.B. hier https://blog.notebooksbilliger.de/intel-core-i5-13600k-unterschiedliche-cpu-kuehler-im-vergleich/
Vergleichbare AIOs haben so 60-70 grad.
Ersetze die Kühlung z.B. durch einen Be Quiet Dark Rock Pro 4 oder EKL Alpenföhn Olymp Luftkühler und du hast weniger Probleme. Ihr alle Fallt auf diesen WaKü AIO Mist immer wieder drauf rein , Fürchterlich so was.
Wasser Leitet 6 mal Schlechter die Wärme als Luft !
Stimmt das auch oder sagst du das nur so, weil jeder sagt das Wasserkühlung besser kühlt
Für eine Wasserkühlung ist das zu hoch, ja.
Die Pumpen sind auch meist nur bis 60°C ausgelegt.
Öl ist schlecht zur Kühlung.
Und bevor der Dampfdruck zu hoch wird, schaltet sich die cpu ab. Die gehen je nach Modell nur bis 100-105°C