Cicero de re publica 4.1?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Si Athenienses quibusdam temporibus, sublato Areopago, nihil nisi populi scitis ac decretis agebant,

[[quoniam distinctos dignitatis gradus non habebant, non tenebat ornatum suum civitas.]]

____________________________________________________

In den Lehrbüchern wird folgende Vokabelhilfe angeboten:

Atheniensis, is: Athener. tollere, sustuli, sublatum: beseitigen, aufheben. Areopagus: Areopag, der Aresberg in Athen, wo der gleichnamige Gerichtshof tagte. scitum: Beschluss über einen Antrag durch Abstimmung. decretum: Entscheid, Beschluss aus eigenem Entschluss. nihil nisi: nichts, wenn nicht, d.i. alles nur. distinctus: angemessen, unterschieden. gradus, us m. Stufe, Abstufung. ornatus, us m. Zier, Schmuck, und als Übersetzung des griech. kosmos: Ordnung

_______________________________________________

Wenn (si) die Athener (Athenienses) in manchen (quibusdam) Zeiten (temporibus), nachdem der Areopag (Areopago) beseitigt worden war (sublato)/nach Abschaffung des Areopags, alles nur (nihil nisi) durch Beschlüsse (scitis) und (ac) Entscheide (decretis; du kannst aber auch gerne die Übersetzungsvariante von Willy nehmen: "Verordnungen und Beschlüsse" ) des Volkes (populi) verhandelten (agebant),

weil (quoniam) sie keine (non) unterschiedlichen (distinctos) Abstufungen (gradus)/keine Unterschiede der Stellung (dignitatis) besaßen/machten (habebant),

bewahrte (tenebat) der Staat/die Bürgerschaft (civitas) nicht (non) seine (suum) Ordnung (ornatum)/verlor der Staat seine Ordnung.


Willy1729  27.06.2020, 11:06

Da haben wir wieder die Mehrdeutigkeit von lateinischen Texten.

Sublato kann von tollere, aufheben, kommen, dann handelt es sich um einen Ablativus absolutus - so hast Du übersetzt.

Sublato kann vom Adjektiv sublatus kommen, dann heißt es unter anderem hoch heißen.

Der Areopag kann zum einen die Anhöhe sein, auf dem das oberste Gericht der Athener tagte oder das oberste Gericht selbst.

Ich hatte Areopago sublato als Lokativ (auf dem hohen Areopag) übersetzt,

Du als Ablativus absolutus: nachdem der Areopag (scil.: das oberste Gericht) aufgehoben/ beseitigt worden war.

Wahrscheinlich trifft Deine Übersetzung den Sinn eher. Ich hatte keine Lust, in Ciceros De re publica den Zusammenhang nachzuschlagen.

2
rhenusanser  27.06.2020, 15:10
@Willy1729

Ich hab es auch nicht genau gewusst, aber als ich die Lernhilfe bei Exemplum gesehen habe, war es mir klar; ich orientiere mich normalerweise an der Übersetzung der Sammlung Tusculum. Nur die "de re publica" besitze ich überhaupt nicht als Übersetzung - auch nicht von Reclam. Ich habe diese Cicero-Texte so oft übersetzt - vor fast einem halben Jahrhundert in der Schule, später zusammen mit meinen Söhnen und nun hier. Aber ganz interessant ist die Übersetzung von Friedel Schindler aus seinem Werk "90 Übungstexte PHILOSOPHIE Cicero und Seneca" (einige seiner bereits vergriffenen Bücher habe ich seinerseits von der Tochter des Autors aus Österreich zu Nachhilfezwecken gekauft): "wenn die Athener zu gewissen Zeiten nach der Aufhebung des Areopags nur auf Grund von Beschlüssen des Volkes und des Rates handelten (nichts taten wenn nicht auf Grund von ...), bewahrte die Bürgerschaft nicht ihre Ordnung, da (die Bürger) ja keine unterschiedlichen (nicht unterschiedliche) Stellungen hatten." Herr Schindler stuft diesen Text (1,43-44) als mittelschweren Maturatext ein.

1

Hallo,

wenn die Athener in manchen Zeiten auf dem hohen Areopag nichts außer den Verordnungen und Beschlüssen des Volkes verhandelten.

Herzliche Grüße,

Willy