christ ohne taufe?

21 Antworten

Ja, Du kannst dich als Christ bezeichnen. Die Voraussetzung ist die Annahme von Jesus Christus als Retter und Erlöser. Der Wille, so zu leben, wie er es gelehrt und vorgelebt hat. Die Taufe ist dann das äussere Zeichen dieses Willens.

https://www.youtube.com/watch?v=5chDVUOG1Bg

https://www.youtube.com/watch?v=5Uqav9AWODE

https://www.youtube.com/watch?v=WisNexMfQRg

Hallo crzy0jo,

Christsein und Taufe sind untrennbar miteinader verbunden! Warum kann man das sagen? Kurz gesagt ist die Taufe ein christliches Erfordernis. Durch die Taufe wird zum Ausdruck gebracht, dass sich der Betreffende Gott vollständig und rückhaltlos durch Jesus Christus hingegeben hat, ohne Einschränkung Gottes Willen zu tun.

Jesus Christus erwähnte die Notwendigkeit der Taufe als er an seine Jünger folgenden Missionsauftrag weitergab: "Geht daher hin, und macht Jünger aus Menschen aller Nationen, tauft sie im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes, und lehrt sie, alles zu halten, was ich euch geboten habe. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis zum Abschluss des Systems der Dinge.“ (Matthäus 28:19, 20)

Auch wenn es sich bei der Taufe um eine symbolische Handlung handelt, so ist sie wie Jesu Worte hier zeigen, für einen Christen dennoch ein wichtiges Erfordernis. Sogar Jesus selbst ließ sich taufen, wie das z. B. aus dem Bericht im Markusevangelium hervorgeht: "Im Laufe jener Tage kam Jesus von Nạzareth in Galilạ̈a und wurde von Johạnnes im Jordan getauft. Und sogleich, als er aus dem Wasser heraufkam, sah er die Himmel sich teilen und den Geist gleich einer Taube auf ihn herabkommen;" (Markus 1:9, 10).

Allerdings hatte seine Taufe eine andere Bedeutung, als die oben beschriebene Taufe. Durch seine Taufe im Jordan stellte sich Jesus dar, um den Willen Gottes zu tun. Wenn man die Taufhandlungen, so, wie sie in der Bibel beschrieben werden, genau betrachtet, so fällt auf, dass der Täufling vollständig im Wasser untergetaucht wurde. Das ist auch in Übereinstimmung mit dem griechischen Wort "baptizin" für "taufen", was soviel wie "untertauchen" bedeutet.

Das Untertauchen im Wasser bedeutet, dass der Betreffende im Hinblick auf sein bisherige Leben "gestorben" ist und durch das anschließende Emporheben aus dem Wasser wird angezeigt, dass für ihn ein neues Leben beginnt, ein Leben der Hingabe an Gott.

Ein Baby oder ein Kleinkind könnte diese symbolische Handlung allerdings niemals begreifen und es kann natürlich auch noch nicht ein Leben der Hingabe an Gott führen. Es muss ja erst einmal begreifen, dass es überhaupt einen Gott gibt. Erst in späteren Jahren kann es dann selbst entscheiden, ob es Gott dienen möchte oder nicht.

Sollte sich ein etwas größeres Kind bewusst für Gott entscheiden und ist es bereit, ein entsprechendes Leben zu führen, dann macht die Taufe erst einen Sinn!

All das zeigt, dass nach der Bibel sie Taufe für einen Christen zwar absolut notwendig ist, jedoch keine kleinen Kinder, wie in einigen Kirchen üblich, getauft werden sollten. Übrigens: Die Kindertaufe wurde erst später (nach dem 1. Jahrhundert u.Z.) eingeführt.

LG Philipp

Hoppla, hab die Antwort gerade in meinen Entwürfen gesehen. Hatte wohl vergessen sie abzuschicken. Naja besser später als nie:

Wenn du dich bewusst für ein Leben mit Jesus entschieden hast, ja.

Die Taufe ist das öffentliche Bekenntnis, dass du bereits Christ bist.

Christ wirst du durch eine bewusste Entscheidung(Bekehrung):

  • Sündenerkenntnis. Jesus starb für unsere Sünde-wie will man da Christ werden, wenn man sich seiner Sünde nicht bewusst ist?
  • Um Vergebung bitten. Um Vergebung zu erhalten, müssen wir schon darum bitten/unsere Sünden bekennen. (1Joh 1,9)
  • Glauben, dass Jesus Christus Gottes Sohn ist, gestorben und auferstanden ist. Andernfalls hätten wir keine Vergebung. (Röm 10,9)
  • Ihn als deinen Herrn und Erlöser annehmen - Das IST Er. (Röm 11,26, Joh 20,20,... )

Die Taufe kommt nach der Bekehrung:

Apg 8,36 Als sie aber auf dem Weg weiterzogen, kamen sie zu einem Wasser, und der Kämmerer sprach: Siehe, hier ist Wasser! Was hindert mich, getauft zu werden?

37 Da sprach Philippus: Wenn du von ganzem Herzen glaubst, so ist es erlaubt! Er antwortete und sprach: Ich glaube, dass Jesus Christus der Sohn Gottes ist!

Die Taufe ist ein öffentliches Bekenntnis zum Glauben und symbolisiert das sterben(untertauchen) des alten Menschen und die Auferstehung(auftauchen) in Jesus Christus:

1Petr 3,21 welches jetzt auch uns in einem bildlichen Sinn rettet in der Taufe, die nicht ein Abtun der Unreinheit des Fleisches ist, sondern das Zeugnis eines guten Gewissens vor Gott durch die Auferstehung Jesu Christi.

Röm 6,3 Oder wisst ihr nicht, dass wir alle, die wir in Christus Jesus hinein getauft sind, in seinen Tod getauft sind?

4 Wir sind also mit ihm begraben worden durch die Taufe in den Tod, damit, gleichwie Christus durch die Herrlichkeit des Vaters aus den Toten auferweckt worden ist, so auch wir in einem neuen Leben wandeln.

5 Denn wenn wir mit ihm einsgemacht und ihm gleich geworden sind in seinem Tod, so werden wir ihm auch in der Auferstehung gleich sein;

Also die Taufe entscheidet nicht darüber, ob du gerettet bist, mit ihr bekennst du dich zu deinem Glauben, dass du bereits gerettet bist!

Zum konkreten Glaubensleben kannst du hier mehr lesen, wenn du magst.

LG

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Eigener Glaube -- bin bibelgläubiger Christ

Als Freund Christi (Joh.15,14) sollten wir getauft sein (Mk.16,16).

Es gibt jedoch eine geistige Taufe (Apg.1,5; 1.Kor.12,13).

Es käme auch auf die richtige Taufe an (Hal.3,27).

Es gibt auch "Babytaufe" (Offb.17,1-4),

die nicht von Jesu angeordnet wurde (Mk.10,39).

Woher ich das weiß:Recherche

Christ ist erstmal, wer an Christus glaubt. Die Taufe ist dafür zwar nicht notwendig, jedoch empfehlenswert. Je nachdem welcher Konfession man angehört oder an welcher man sich orientiert, bekommt die Taufe dann auch noch unterschiedliche Bedeutungen.