Chemie Ionenladung bestimmen?
Hallo liebe Mitglieder! :)
Ich schreibe nächste Woche eine Klausur in Chemie und deshalb fange ich langsam an, dafür zu lernen. Aber in Moment komme ich nicht wirklich voran, da ich eine Sache nicht verstehe. Ich habe ein Arbeitsblatt, wo man die Ionenladungen bestimmen muss.
Mg ²+
O ²-
Sn 4 -
Ich habe bereits versucht darüber zu googeln, aber es kamen keine hilfreichen Sachen raus. Vorallem kam da immer nur "Oxidationszahl" raus und nicht Ionenladung. Ist es das gleiche?
Jedenfalls: Ich verstehe teilweise, wieso die Zahlen da stehen. Die Zahlen kann man anhand der Hauptgruppen erkennen. Zum Beispiel Magnersium steht in der 2. Hauptgruppe und hat somit eine Ladung von 2. Sowie Zinn (Sn) in der vierten Hauptgruppe steht, eine Ladung von 4.
Aber wie erkennt man, ob sie negativ geladen sind oder positiv geladen ist? Kann mir das bitte kurz und einfach erklären?
Ich freue mich über jede Antwort und danke schon mal im vorraus! (und bitte keine blöden Antworten)
LG Whaaateever
3 Antworten
Du musst schauen ob sie eher elektronen abgeben oder aufnehmen um die edelgaskonfiguration zu erhalten. Erste bis vierte Hauptgruppe gibt eher elektronen ab (kriegen positive Ladung) und vierte bis achte Hauptgruppe nimmt eher elektronen auf (kriegen negative Ladung)
Die Ionenladung lässt sich mit den Oxidationszahlen bestimmen Bsp: NaCl Na^+ Cl^- Ionenladung=0 Oder: H3O^+ H^+ H^+ H^+ O^2- Ionenladung = +1
hey,
ich verstehe deine Frage nicht so richtig...Oxidationszahl und Ioenzahl dürften das Gleiche bezeichnen. Aber nicht jedes Element kann Ionen bilden...allerdings hat jedes Element eine Oxidationszahl.
Die Regeln zur Bestimmung von Oxidationszahlen kannst du im Internet googeln.
Der Unterschied zwischen Oxidationszahlen und Ionenladungen ist folgender:
=> Bei Elementen haben diese die Oxidationszahl null...
=> Bei Ionenladungen wird angegeben, wie viele Elektronen ein Element abgeben oder aufnehmen kann, um die Edelgaskonfiguration zu erlangen. Nehmen wir mal z.B. O. Das steht in der sechsten Hauptgruppe. Das heißt: Es muss zwei Elektronen aufnehmen, um die Edelgaskonfiguration zu erlangen. Also hat es die Ionenladung 2-.
Die Elemente machen immer das, was am wenigsten Energie kostet. Für den Sauerstoff ist es einfacher, zwei Elektronen aufzunehmen anstatt sechs Elekztronen abzugeben.
Bei den Elementen der vierten Hauptgruppe kommt es darauf an, mit was für einem Element sie reagieren. Wenn sie mit einem Element der fünften bis siebten Hauptgruppe reagieren, geben sie Elektronen ab - reagieren sie mit einem Element der ersten bis dritten Hauptgruppe, so nehmen sie Elektronen auf.
Die Elemente der Nebengruppen sind alles Metalle - sie haben meist die Ionenladung 2+.
LG ShD