Chemie Elemente/ Ladungen Tabelle?
Hallo,
ich versteh diese Tabelle nicht also die Elemente sind ja je hauptgruppe abgebildet, aber ich versteh nicht wie man auf die Ladung kommt. Wenn es jemand weis und wie er darauf gekommen ist würde mir das echt helfen. Woher man die oben stehende Zahl z.b bei 5 hauptgruppe= Element: Stickstoff also N und dann steht dort eine 3 und ein Minus.
wie kommt man auf die 3?
1 Antwort
Dies hängt mit den Außenschalen zusammen bzw. den dort befindlichen Elektronen.
Erste Außenschale: max. 2 Außenelektronen
Zweite Außenschale: max. 8 Außenelektronen
Dritte Außenschale: max. 18 Außenelektronen
Wie du sicherlich weißt, sind Atome elektrisch neutral. Sprich es befinden sich genauso viele Protonen (positiv geladene Teilchen) im Atomkern, wie Elektronen (negativ geladene Teilchen) auf den Außenhüllen.
Nun muss man wissen, dass auf der ersten Außenschale "Platz" für zwei Elektronen ist. Wasserstoff (H) besitzt, da es in der ersten Hauptgruppe ist, nur ein Elektron. Atome "streben danach" eine vollbesetze Außenschale zu haben (etwas vereinfacht gesagt). Daher gibt das Wasserstoff-Atom sein Elektron an ein Atom ab, vorzugsweise an eines mit 7 Außenelektronen, z.B. Fluor. Nun ist Wasserstoff positiv geladen, da es ein Proton mehr besitzt, als ein Elektron und Fluor negativ geladen, da es ein Elektron mehr besitzt.
Kurz: Atome geben bei weniger als 4 Außenelektronen ihre Elektronen ab (und sind daher anschließend positiv geladen) und bei mehr als 4 Außenelektronen, werden diese aufgenommen. Sprich das Atom ist anschließend negativ geladen.
Positiv oder negativ geladene Atome nennt man Ionen

Das ganze liegt leider bei mir auch schon das ein oder andere Jahr zurück.
Die Tabelle ist auch etwas missverständlich. Ich denke die Elemente sollen nicht miteinander reagieren. Es sind nur einfach zwei Elemente der jeweiligen Hauptgruppe gegeben und es soll gezeigt werden, wie sich diese in einer chemischen Reaktion mit einem anderen Stoff (nicht miteinander!) sich verhalten. Also beide geben ihr äußerstes Elektron ab. Lithium hat ja 3 Elektronen. Sprich die erste Außenschale ist voll besetzt und auf der nächsten ist somit nur noch ein Elektron, welches es halt in der Reaktion mit einem Element (mit z.b. 7 Außenelektronen) abgibt
Danke. Bei der 1. hauptgruppe sind ja die Elemente Wasserstoff und Lithium angegeben. Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt Lithium 1 von sein 3 Elektronen an Wasserstoff ab, sodass Wasserstoff die maximale Anzahl von 2 außenelektronen in der 2 Schale erreicht hat.
oder ist das falsch?