Dipol Ladung/Pole?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Da kannst Du nur auf die Elektronegativität schauen. Wenn nur zwei Elemente beteiligt sind, ist das meist einfach. Ebenso, wenn ein Atom Bindungen zu mehreren Elementen ausbildet, die alle elektronegativer (oder alle elektropositiver) sind — im Methanol ist das O mit einem H und einem C verbunden, aber es ist elektronegativer als jedes der beiden, also kommt ein δ⁻ ans O.

Im gemischten Fall wird es schwieriger. In einer Verbindung wie HOF kannst Du dem H ein δ⁺ schenken und dem F ein δ⁻, aber dem O am besten gar nichts.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Chemiestudium mit Diss über Quanten­chemie und Thermodynamik

Hallo SchlaueFragenet

man schaut sich zunächst einmal jede einzelne Bindung an. Bei polaren Bindungen zieht der elektronegativere Partner die Bindungselektronen näher zu sich und bekommt dadurch eine partiell negative Teilladung, der andere Partner eine entsprechend partiell positive Teilladung. Hier sind also die Elektronegativitäten entscheidend.

Dies entscheidet aber nicht darüber, ob ein Molekül tatsächlich ein permanenter Dipol ist. Dipolmomente sind Vektoren, die eine skalare Größe und eine Richtung haben. Erst wenn die Resultierende der Vektoren nicht 'Null' ist, liegt auch ein permanenter Dipol vor.

Beispiel: H₂O

Die H-O-Bindung ist polar. O ist der elektronegativere Partner mit der negativen Teilladung, die H's die entsprechende positive Teilladung. da das Molekül gewinkelt gebaut ist, ergibt sich ein permanentes Dipolmoment für das gesamte Molekül.

https://chemiezauber.de/images/b2/Salze1/wassermolekuel-strukturformel.GIF

Beispiel: CO₂

Beide O-C-Bindungen sind polar, die O's mit negativer Teilladung als elektronegativerer Partner und C mit entsprechend positiver Teilladung.

Heir ist aber das Molekül gestreckt und die Diplommomente in ihrer Größe gleich groß, aber entgegengesetzt gerichtet. Dadurch heben sie sich auf und CO₂ ist kein Dipol-Molekül.

https://qph.fs.quoracdn.net/main-qimg-3b6a3f68824362e8d86b5a9c7028f948

Beispiel: NH₃

Hier herrschen ähnliche Verhältnisse wie beim H₂O.

https://image.slidesharecdn.com/tang05-polarity-120926183052-phpapp02/95/tang-07-polarity-9-728.jpg?cb=1350405609

LG