Chemie?
Hallo.
ich hätte mal eine wichtige Frage zu Chemie, da ich etwas einfach nicht verstehe. Und zwar, nehmen wir als Beispiel Kohlenstoffbromid. Woher weiß ich wie viele Elektronen Bromid hat, wenn es nicht im Periodensystem steht? Und ich finde an der Formel sehr komisch dass sie CBr4 heißt. Man tauscht doch in der Formel die Zahlen und Kohlenstoff steht doch in der fünften Hauptgruppe. Warum kommt da keine 5 vor?
danke für die Antworten im Vorraus
4 Antworten
Man tauscht doch in der Formel die Zahlen und Kohlenstoff steht doch in der fünften Hauptgruppe.
Welche Zahlen sollte man da tauschen wollen? Da wird nichts getauscht! Und Kohlenstoff steht in der 4. Hauptgruppe und geht somit auch vier Bindungen mit anderen Atomen ein. Und von Brom weiß man - natürlich nur, wenn man es gelernt hat - auch ohne PSE, dass es ein Vertreter der Halogene ist und in der 7. Hauptgruppe steht. Die Halogene nehmen in Verbindungen mit weniger elektronegativeren Bindungspartnern ein Elektron auf, um zu einer stabilen Schalen-/Orbitalbesetzung zu gelangen. Insofern ist doch die Molekülformel CBr4 naheliegend.
Die Verbindung heißt auch nicht Kohlenstoffbromid, sondern Tetrabrommethan oder Tetrabromkohlenstoff.
Ich habe das versucht mal oben etwas einfacher zu erklären :) organische Chemie kann manchmal ganz schön kompliziert sein :P
Das -id bei Bromid steht dafür, dass es ein Ion ist, die einzelnen Atome heißen immer noch Brom. Und dies kannst du im Periodensystem unter der Ordnungszahl 35 finden. Habt ihr schon das Schalenmodell gelernt? Oder beziehst du dich auf die Oxidationszahl?
Die Anzahl Elektronen, dir ein Atom aufnehmen/abgeben kann, lässt sich aus der Nummer der Spalte ablesen, in der das Element steht. Dabei geben Elemente der Spalten 1-3 die entsprechende Anzahl ab, 5-7 nehmen die Differenz zu 8 auf (Ein Element der 6. Hauptgruppe würde also (8-6=2) 2 Elektronen aufnehmen können. Die Hauptgruppen 4 und 8 stellen Ausnahmen dar.
Due Zahl 4 bezieht sich nicht auf die Anzahl Elektronen, sondern die Anzahl der Atome. Kohlenstoffbromid hat also 1 Kohlenstoffatom und 4 Bromatome, due 1 kann man in der Schreibweise weglassen.
Das Molekül sähe als Struktur so aus:
. Br
Br C Br
. Br
Hallo
Ab der 5.Hauptgruppen wird die Anzahl der Außenelektronen weniger, das heißt Kohlenstoff hat 3 und nicht 5. 3, Weil es I’m Periodensystem nur 8 Hauptgruppen gibt, Beispiel:
Sauerstoff ist in der 6.Hauptgruppen, daher:
8-6 = 2 Außenelektronen
LB
Ok, ich muss hier mal korrigierend eingreifen, denn so ganz einfach ist es nicht.
Die Summenformel CBr4 gehört zu einer organischen Komponente namens "Tetrabrommethan". Als Struktur sieht das ganze so aus (mach Dir erstmal keine Gedanken darüber was die Keile und gestrichelten Linien bedeuten):
Der Name deutet schon darauf hin, dass hier als Grundstruktur Methan CH4 vorliegt.
Du siehst hier, dass Kohlenstoff (Element der vierten Hauptgruppe) mit jeweils einem Wasserstoffatom verbunden ist (Element der ersten Hauptgruppe).
Kohlenstoff kann vier freie Elektronen zur Verfügung stellen und Wasserstoff hat ein Elektron. Also haben wir hier ein Verhältnis von 4 zu 1: auf vier freie Elektronen kommt jeweils 1 Bindungselektron
Die Umwandlung in Tetrabrommethan ist etwas kompliziert und lasse ich an dieser Stelle aus. Ganz vereinfacht ausgedrückt, entsteht bei der Reaktion von Brom (Br2) kurzfristig eine sehr reaktive Zwischenform (Radikal), welches ein Außenelektron besitzt. Der Vollständigkeit halber zeichne ich das mal:
Das Bromradikal rechts hat übrigens immer noch seine sechs Valenzelektronen (ich habe diese nur der Einfachheit halber weggelassen)
Du siehst, das Radikal hat nun ein Elektron, das sehr gerne mit den Außenelektronen des Kohlenstoffes reagieren wird. Diese Art der Spaltung, die ich oben gezeichnet habe, nennt man übrigens auch "homolytische Spaltung" da beide Radikale die gleiche Anzahl an Elektronen haben.


