Caesar Klassenarbeit Text?
Moin wir schreiben in 2 Tagen eine Klassenarbeit über Caesar und sind gerade ziemlich genau mit dem 1. Kapitel des ersten Buches fertig. Wir haben bis zur Klassenarbeit keine weiteren Stunden Latein. Könnte es sein, dass wir in der Klassenarbeit über das zweite Kapitel schreiben? Oder gibt es ein paar beliebte Caesar Klassenarbeitstexte? Es könnte allerdings fast jeder Text sein, weil meine Lehrerin immer eine kurze deutsche Einleitung schreibt!
1 Antwort
Wahrscheinliche Szenarien:
1. Kapitel 2 aus "De Bello Gallico" (1,2):
Das zweite Kapitel ist eine logische Fortsetzung des ersten und ein beliebter Text für Klassenarbeiten. Es beschreibt, wie Orgetorix die Helvetier zur Auswanderung überreden will, um ihr Territorium zu vergrößern. Die Handlung ist leicht verständlich und enthält typische Caesar-Vokabeln wie civitas, persuadere, finis, proficisci.
2. Beliebte Caesar-Texte allgemein:
Kapitel 3 (1,3): Hier wird beschrieben, wie Orgetorix seinen Plan zur Auswanderung organisiert und Bündnisse schmiedet. Die Organisation und politische Strategie sind ein zentrales Thema.
Kapitel 4 (1,4): Der Prozess und Tod von Orgetorix, inklusive der Reaktion der Helvetier, ist ebenfalls beliebt, da es um Schuld und Verantwortung geht.
Kapitel 7 (1,7): Caesar verweigert den Helvetiern den Durchzug durch die Provinz. Dieser Text ist spannend und zeigt Caesars Entschlossenheit.
---
Warum Kapitel 2 wahrscheinlich ist:
Ihr seid mit Kapitel 1 fertig, daher ist Kapitel 2 eine natürliche Fortsetzung.
Das Thema „politische Überzeugung und Vorbereitung“ ist didaktisch sinnvoll und nicht zu schwierig.
Vokabeln wie civitas, persuadere, proficisci oder fines wurden wahrscheinlich schon im Unterricht besprochen.
---
Tipps für die Vorbereitung:
1. Wichtige Caesar-Vokabeln: Lerne die grundlegenden Caesar-Vokabeln (z.B. civitas, populus, fines, proficisci, persuadere, iter).
2. Typische Caesar-Stilmittel:
Hypotaxe (verschachtelte Satzgefüge),
Ablativus Absolutus,
Gerundivum,
AcI (Accusativus cum Infinitivo).
3. Denke an Caesars Objektivität: Er beschreibt oft nüchtern, aber mit rhetorischen Mitteln, um seine Handlungen zu rechtfertigen.
---
Vorbereitungstexte:
Kapitel 2 (1,2) - Beispielübersicht:
> Orgetorix überredet die Helvetier zur Auswanderung
„Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Is, M. Messala et M. Pisone consulibus, regni cupiditate inductus coniurationem nobilitatis fecit et civitati persuasit, ut de finibus suis cum omnibus copiis exirent: perfacile esse, cum virtute omnibus praestarent, totius Galliae imperio potiri.“
---
Beispielübersetzung (erster Satz):
„Bei den Helvetiern war Orgetorix bei weitem der vornehmste und reichste Mann. Im Konsulatsjahr von M. Messala und M. Piso, von Begierde nach Herrschaft getrieben, stiftete er eine Verschwörung des Adels an und überredete das Volk, mit allem Hab und Gut aus ihrem Gebiet auszuziehen: Es sei sehr leicht, da sie an Tapferkeit alle überträfen, die Herrschaft über ganz Gallien zu erlangen.“