Bus hinten rechts die "Ecke"?
Guten tag liebe gutefrage community, ich habe gesehen das manche Busse hinten rechts so eine "ecke" haben und manche nicht...Was hat das für Vorteile und Nachteile?Und was für einen Sinn überhaupt?
danke für die Antworten :)
lg LV357


7 Antworten
Da wird irgenwas dahinter verbaut sein. Ne Klimaanlage, oder Elektrik, oder der Motor oder oder oder. Und der Platz aussenrum wird natürlich bestmöglich mit Sitzplätzen ausgestattet.
Bei diesem Wagen ist der Motor senkrecht eingebaut, bei den meisten anderen Modellen liegt der quer unter der Rückbank.
Welche Vorteile das im allgemeinen hat, kann ich Dir jetzt nicht sagen, es wird aber welche haben, sonst würde man das nicht machen.
Es scheint aber auch nicht nur Vorteile zu haben, sonst würden es alle machen ...
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Es gibt auch Busse, bei denen dieser "Turm" irgendwo weiter vorne im Bus steht. Insbesondere bei einigen Gelenkbussen findet man diesen Turm (und damit den Motor) vor dem Gelenk. Bei diesen Wagen ist dann die mittlere Achse angetrieben und nicht wie sonst üblich die Achse im Nachläufer. Das hat Vorteile beim Fahrverhalten, insbesondere auf glatter Fahrbahn, und dadurch kann die hintere Achse lenkbar gebaut werden. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist aber z. B. die Wartung des Motors schwieriger ...
Vorteile sind zum Beispiel, dass, aufgrund der höheren Kühlerposition, die Kühlanlage weniger schmutzanfällig ist. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Bus auch hinten abzusenken. Nachteile sind der Verlust von Sitzplätzen und eine erhöhte Geräusch- und Wärmeentwicklung im Innenraum.
Ein Vorteil ist allerdings, dass man dann hinten kein "Podest" braucht, also die Fahrgäste keine (oder zumindest weniger) Stufen steigen müssen.
Außerdem ist so m. E. eine dritte Tür (hinter der Hinterachse) einfacher zu konstruieren.
Das ist die Motorraumabdeckung. Busse mit einem Turmmotor haben das. Der Motor steht dann senkrecht unter der Abdeckung.
Genau ;) Vorteile sind zum Beispiel, dass, aufgrund der höheren Kühlerposition, die Kühlanlage weniger schmutzanfällig ist. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Bus auch hinten abzusenken. Nachteile sind der Verlust von Sitzplätzen und eine erhöhte Geräusch- und Wärmeentwicklung im Innenraum.
Der Kasten in der Ecke ist der Motor, es wird also versucht, soviel Platz wie möglich aus dem Bus rauszuholen...
Für den Platz ist der Turmmotor eher von Nachteil, weil man so keine Sitze "auf dem Motor" unterbringen kann ...
Das mit der Kühlung ist ein gutes Argument!
Das Absenken ("Kneeling") geht aber auch mit dem "üblichen" quer liegenden Motor.
Und lauter / wärmer wird's im Innenraum auch nicht: ob der Motor nun in so einem "Turm" oder unter der letzten Bank liegt, macht keinen Unterschied. Im Gegenteil, bei den Quermotoren sind oft irgendwelche Wartungs-Luken im Boden (auf dem 2. Bild unter den Sitzen rechts auf dem Podest zu erkennen), die meist schlecht gedämmt sind oder sogar nach Reparaturen auch mal versehentlich nicht richtig verschlossen werden, so das hier Schall und Wärme "gut" durchkommen.