Buchzitat, Habeck, Robert: "Vaterlandsliebe fand ich stets zum Kotzen. Ich wusste mit Deutschland noch nie etwas anzufangen und weiß es bis heute nicht."?

5 Antworten

"deutsches Volk" im Sinne dieses Eides ist eine (theoretische) Liste von etwa 80 Mio. Namen von Leuten die dazugehören (also deutsche Staatsbürger sind) und denen er seine Kraft zu widmen verspricht.

Das hat aber nichts mit irgendwelchen besonderen "Deutsch"-Eigenschaften zu tun oder einer "deutschen" Identität, mit der man "etwas anfangen" könnte im Sinne von Vaterlandsliebe o.ä. - Deutsch hat eben keinen tieferen Sinn neben Pass bzw. anerkannten Grenzlinien. Früher hat man von der "deutschen Seele" gesprochen und dem "deutschen Wesen" - das war Unsinn.


Korrektur63  13.06.2024, 19:02

Das ist absoluter Blödsinn in meinen Augen was Du da von Dir gibst. Dann bräuchten wir nach Deiner Meinung ja auch keine deutsche Staatsbürgerschaft mehr. Warum nur haben die anderen Länder wie Frankreich etc. dann noch eine Staatsbürgerschaft? Welchen Pass bekommen wir dann? Und ein deutsches Volk, sowie auch eine deutsche Identität gibt es natürlich, auch wen manche das am liebsten abschaffen würden. Dann können wir doch gleich auch noch unser Staatgebiet abschaffen, Polen Frankreich etc. werden sich dann dass schon unter sich aufteilen und wir lernen dann je nachdem beim wem wir dann landen eben polnisch oder französisch. Du verkennst einige Tatsachen in Europa. Fast 160 Millionen von den 450 Millionen EU Bürgern sprechen muttersprachlich Deutsch. Das brauchen wir alles nicht mehr nach Deinen Erzählungen. Kein Wunder das immer mehr Menschen sich anders orientieren und anders wählen. Sie haben einfach Angst davor ihre Identität und Sprache zu verlieren. Macht weiter so, dann haben wir sicher zur nächsten Bundestagswahl eine andere Regierung mit der dann viele nicht gerechnet haben.

0
rr1957  14.06.2024, 00:25
@Korrektur63

Genau: es gibt die deutsche Sprache, und Ihr Verbreitungsgebiet umfasst Deutschland, Österreich, die Deutschschweiz, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien, Südtirol, das Elsass und den Nordosten Lothringens sowie Nordschleswig. Es spricht aber nicht jeder Bewohner dieser Gebiete deutsch.

Der Amtseid der Minister bezieht sich aber nicht auf die Sprecher der deutschen Sprache, und auch nicht auf alle Bewohner des Gebietes Deutschland, sondern genau auf diejenigen Staatsbürger, die eine "deutsche Staatsangehörigkeit" haben - diese ist also NICHT entbehrlich, sondern ist genau für diesen und verwandte Zwecke entwickelt worden.

Ich persönlich finde die deutsche Sprache und Kultur hervorragend und wunderbar; sie hat halt einfach nichts mit der staatlichen Organisation zu tun. Nur sehr einfach gestrickte Menschen verwechseln Sprache mit Staatsangehörigkeit.

0
Korrektur63  14.06.2024, 01:56
@rr1957

es ging nicht um Sprache und Staatsangehörigkeit im Sinne der Verbreitung der deutschen Sprache. Es ging um Staatangehörigkeit und Sprache auf dem Staatsgebiet Deutschlands. Also bitte richtig interpretieren.

0
rr1957  14.06.2024, 09:03
@Korrektur63

Ich habe eine gute Bekannte, die so gut wie kein Deutsch spricht und auch nicht in Deutschland lebt (sie ist hier geboren, aber als Baby in die USA ausgewandert worden). Trotzdem ist sie Deutsche und Habecks Amtseid gilt auch für sie, denn es kommt nicht auf die Sprache an dafür. Nicht dass sie jemals nach Deutschland zurückkommen wollte, aber sie dürfte das jederzeit. Das ist "Staatsabgehörigkeit".

0
Korrektur63  14.06.2024, 11:47
@rr1957

suchst Du nach irgendwas? Natürlich ist auch sie gemeint wen sie Deutsche Staatsbürgerin ist. Egal wo ein Staatsbürger zur Zeit seinen Aufenthalt hat, der Amtseid eines Mandatsträgers gilt für alle deutschen Staatbürger. Noch einmal nicht etwas hineininterpretieren wollen was so nicht gesagt wurde. Vorher wolltest Du mir unterstellen das ich gesagt hätte gilt für alle Muttersprachler. Nein natürlich nur für deutsche Staatsbürger. Einen Muttersprachler der in Polen lebt und die polnische Staatsbürgerschaft hat, wird natürlich von seinen Repräsentanten vertreten.

0

Das Zitat in besserem Zusammenhang.:

https://correctiv.org/faktencheck/politik/2019/06/14/ja-robert-habeck-hat-sich-kritisch-zu-vaterlandsliebe-geaeussert/

Nun frage ich mich, was soll das mit dem Amtseid zu tun haben? Kann man seine Kraft nicht auch dem Staatsvolk eine Staates vollständig widmen, wenn man das Land nicht "liebt"? Warum soll man das Land überhaupt "lieben" müssen und was hat das mit den Menschen die in diesem Land leben zu tun? Habeck möchte wie er in dem selben Zusammenhang geschrieben hat ein positives Gesellschaftsverständnis, möchte also sehr wohl viel für die Bürgerinnen und Bürger tun.

https://de.wikiquote.org/wiki/Gustav_Heinemann

Ach was, ich liebe keine  Staaten, ich liebe meine Frau; fertig!

Superhasenmaus  24.05.2024, 14:20

Als 19-Jähriger hat er das also gesagt. Gut zu wissen.

Es soll ja auch den einen oder anderen geben, der damals rot oder auch grün gewählt hat, gegen Atomkraft auf die Straße gegangen ist und jetzt die Afd massiv unterstützt.

3
DerRoll  24.05.2024, 14:21
@Superhasenmaus

Völlig unabhängig davon ist an diesen Sätzen nichts was ehrrührig wäre oder ihn als Minister disqualifiziert.

2

Das hat er über sich als 19-Jährigen gesagt, als die Wiedervereinigung war. Und es in seinem Buch in einem bestimmten Kontext zitiert.

Genau genommen ist das also ein 35 Jahre altes "Zitat". In dem Zeitraum hat glaube ich jeder von uns sich politisch und geistig weiterentwickelt.

https://correctiv.org/faktencheck/politik/2019/06/14/ja-robert-habeck-hat-sich-kritisch-zu-vaterlandsliebe-geaeussert/


DerRoll  24.05.2024, 13:46

Insbesondere, was hat Vaterlandsliebe mit dem Amtseid zu tun? Steht dort das nan irgend etwas lieben muss?

7
Korrektur63  13.06.2024, 19:09

würde ich in Abrede stellen, dass sich jeder geistig weiterentwickelt hat.

0

Das ist ein Zitat das über 30 Jahre her ist und völlig aus dem Kontext gerissen.

Vergleichbar mit Hubsis Flugblättern.

Ich sehe nicht was daran ihn als Wirtschaftsminister diskreditieren sollte.

Ich muss doch keinen Patreotismus besitzen um ein guter Politiker zu sein.


Korrektur63  13.06.2024, 19:13

wenn Du Politiker eines anderen Landes bist, musst Du keinen Patriotismus für Deutschland empfinden. Damit hast Du Recht. Bist Du aber ein deutscher Politiker, gehen Deine Wähler schon davon aus, das Du auch ein Patriot im Sinne des deutschen Staates bist. Das heißt aller deutschen Staatsbürger. Wie willst Du sonst die Interessen der Deutschen in der EU ordentlich vertreten?

0
Rjinswand  13.06.2024, 19:35
@Korrektur63

Ich kann auch die Interressen einer Firma vertreten z.b Chef von BMW sein und einen Mercedes fahren. Deshalb muss ich meine Arbeit nicht schlecht machen.

Patriotismus hat nichts mit den Aufgaben eines Politikers zu tun. Und ich bin mir sicher das die meisten Wähler das genauso sehen.

Oder findest du Friedrich Merz einen Patrioten... oder Angela Merkel ?

0
Korrektur63  13.06.2024, 19:42
@Rjinswand

wir reden von Staat und Patriotismus, nicht von privater Wirtschaft. Natürlich kann ein Eigner mit seinem Eigentum machen was er will oder eben auch nicht. Nur ist ein gewählter Politiker eben kein Unternehmer und kann oder sollte nach Amtseid eben die Interessen seines Staatsvolkes vertreten und nicht die Interessen eines anderen Staates vertreten. Sieh zu Deinem Vergleich BMW Chef fährt Mercedes. Einfach nur abwegig so ein Vergleich. Auch wenn manche Politiker meinen sie sind Fürsten oder Kaiser und wollen nach eigenem Gusto handeln, ist das so nicht vorgesehen, da sie von den Bürgern bezahlt werden und nicht wie ein Fürst Abgaben eintreiben können und sich selbst belohnen dürfen.

0
Rjinswand  13.06.2024, 19:48
@Korrektur63

Spielt keine Rolle ob Wirtschaft oder Politik.

Patriotismus ist eher was für Bürger... Politiker sollen vernünftig arbeiten.

Es ist nicht Notwendig ein Patriot zu sein um seinen Amtseid zu leisten und danach sein Land würdig zu vertreten.

Ich glaube das sich im Schwur auch nichts von Patriotismus finden lässt.

Und was der letzte Satz mit der Diskussion zu tun hat, das ist abwegig....

Wie gesagt ich wiederhole die Frage... denkst du Friedrich Merz ist ein Patriot ? Oder Angela Merkel ? Oder Christian Lindner ?

Nein, die sind alle keine Patrioten, sie sind Politiker.

0
Korrektur63  13.06.2024, 20:11
@Rjinswand

Alle drei von Dir genannten sind ein Teil unseres momentanen Problems. Ich würde keinen von den dreien als Patriot bezeichnen wollen. Frau Merkel mit ihrer Einwanderungspolitik, war nicht unbedingt im Interesse des deutschen Staatsvolkes, auch wen sie vielleicht auch nur aus humanitären so gehandelt haben sollte wie sie es getan hat, würde ich noch am ehesten zugestehen ein Patriot gewesen zu sein. Den zwei anderen treue ich eher zu das sie ihr Portmonee mehr lieben. :-)

Ehemaliger Bundespräsident Johannes Rau SPD zu seinem Bekenntnis als Patriot.
„Ich will nie ein Nationalist sein“, formulierte er, „ein Patriot aber wohl. Ein Patriot ist jemand, der sein Vaterland liebt, ein Nationalist ist jemand, der die Vaterländer der anderen verachtet. Wir aber wollen ein Volk der guten Nachbarn sein, in Europa und in der Welt.“

Und er spricht auch von einem Volk mit wir und Vaterland, was für ein Wunder.

0

So regiert er auch deshalb nein.