Brief vom Herzog Eberhard von Württemberg 1666 lesen?
Hallo alle zusammen, bin nach Argentinien ausgewandert und habe nun angefangen Dinge aus Württemberg zu sammeln. Vor einigen Wochen habe ich einn Brief vom Herzog Eberhard III erworben (1633 - 1674). Ich habe begonnen die Schrift zu entziffern, komme aber nicht unbedingt weiter. Ich denke es ist nicht Sütterlin sondern eine vorher verwendte Schriftart. Wenn sich jemand auskennt und Spass beim lesen und übersetzen hat würde ich mich über Ihre Antwort freuen. Ich versuche gleich mal die Scans der 3 Seiten einzustellen. Vielen Dank aus Buenos Aires.



5 Antworten
Hallo Argentinier,
unter nachstehendem Link findest Du interessante Infos über Entwicklung unserer Schriftsprache. Öffne im Inhaltsverzeichnis a. d. linken Seite die Rubrik "Leseprobe", wahrscheinlich eine große Hilfe für die Übersetzung Deiner Urkunde. Der "BfdS" hält auf seinen Folgeseiten weitere interessante Informationen bereit.
Wenn Du unter Google "Altdeutsche Schrift" eingibst, dann öffnest Du auf der erscheinenden Seite die 7. Pos. von oben "Deutsche Schrift - Wikipedia" und öffnest im Text weiter das Wort "Fraktur", wo Du ebenfalls sehr schöne Infos über die im 17. Jhd übliche Fraktur-Schrift findest. Wenn Du dann weiter auf "Theuerdank" klickst, öffnen sich weitere tiefe Einblicke in die damalige Schreibkultur. Ich kann bei meinen Antworten jeweils immer nur einen Link eingeben, deshalb die v. g. etwas umständliche Erklärung! Viel Erfolg bei Deiner Übersetzung und Gruß Gabi40!
E:\Eigene Dateien\Geschichte\Geschichte der Schrift\BfdS - Schriftgeschichte.mht


Hallo Gaby, danke fuer Deine Info, aber der Brief ist handgeschrieben un dann vom Graf unterzeichnet worden. Nicht nur das es Schnoerkelschrift ist, auch verwendeten sie damals Worte die es heute nicht mehr gibt. (so schrieben sie Heidenheim: Haydenheim / Monath May (mit 2 puenktchen noch ueber dem y). Ich bin jetzt mal wieder ueber dem Breif. Danke fuer Deine google-hinweise dir mir trotzdem weitergeholfen haben.
Sieh mal auf dieser Seite (2. und 3. Link dort) nach, ob Du die Schrift wiedererkennst:
http://www.suetterlinschrift.de/index.html
oder
suche bei Google mit
Schrift 17. Jahrhundert
Die Scans sind hier recht schlecht zu lesen. Mein Rat: lade die Bilder z.B. bei sevenload hoch und poste die Frage mit den Links zu den Scans in einem Geschichtsforum.
Sorry, zu klein...ich kann es leider nicht entziffern... Frag doch mal bei der Mediävistikabteilung der Uni Deines Vertrauens nach :o) oder beim Goethe-Institut in Buenos Aires ????
Sorry es ist zu klein, hast Du es auch größer ? Ich würde es mir ansehen ob ich es machen könnte. salatschuessel
Hallo salatschuessel, dann schick mir doch Deine email adresse so kann ich Dir den Brief in guter Aufloesung schicken. MfG Jens