Brennwerttherme heizt unregelmäßig - was könnte die Ursache sein?
Hallo zusammen,
wir haben in unserem ungedämmten Zweifamilienhaus (2×100qm) eine Viessmann Gas-Brennwerttherme ohne Warmwasserbereitung da dieses getrennt mit Strom erzeugt wird. Alle Heizkörper in beiden Wohnungen werden unerklärlich unterschiedlich warm. Bad und Küche kann man relativ gut steuern, die anderen Heizkörper werden manchmal warm, meist aber nicht, manchmal ein bisschen, egal wie weit man aufdreht. Es fühlt sich extrem willkürlich an. Die Gängigkeit der Ventilzapfen, der Wasserdruck im System und Entlüftung wurden geprüft. Neulich war der Techniker da und hat eine schwarze Brühe rausgeholt. Das hat aber nicht geholfen, obwohl es an diesem Tag etwas besser war und wir schon Hoffnung hatten. Ich habe maximal 10 Grad im Schlafzimmer bei 1 - 5 Grad Außentemperatur. Die beiden Rohrthermometer im Keller zeigen eine Differenz an, je nachdem ob die Therme gerade heizt oder nicht z. B. 60 Grad Zulauf und 25 Grad Rücklauf. Es ist eine Nachtabsenkung von 24 auf 22 Grad eingestellt. Da die Anlage aber weder tags noch nachts besser heizt, glaub ich nicht an ein vertauschen. Ändern der Kennlinie macht auch keinen erkennbaren Unterschied in den Wohnungen aus. Dann sinds höhere Temperaturen am Zu- und Rücklauf und an den wenigen funktionierenden Heizkörpern, bei den anderen ändert sich nichts. Wir haben noch einen Holzkamin. Als ich den letztes Wochenende angeheizt hatte, ging plötzlich auch die Heizung wieder - leider nur vorübergehend (haha, die verhönt mich). Das kommt mir alles sehr merkwürdig vor. Vielleicht ein Fehler in der Grundeinstellung? Außenthermometer spinnt? Verstopfung oder Verkalkung von Ventilen? Wieso heizen die dann manchmal doch plötzlich nur um später wieder kalt zu sein? Erklärt so etwas die Unregelmäßigkeiten? Ich verstehe es einfach nicht.
Hat jemand fachlich versiertes eine Idee? Vielleicht ist die Heizung auch unterdimensioniert für das Haus. Wir wohnen zur Miete und es ist jeden Winter das gleiche. Der Techniker kriegt es offenbar nur temporär hin. Ich wäre wirklich dankbar für Antworten: mir ist kalt! bibber :-(
Danke schon mal für Eure Vorschläge! Gruß AK
War das mal anders oder gab es schon immer Probleme mit unterschiedlichem Heizverhalten?
Es war jeden Winter so dass einige Heizkörper machten was sie wollten. Zuletzt wars nach dem Wassertausch besser, deshalb dachte ich an Verstopfen. Diesmal hats nur kurz geholfen.
4 Antworten
Dann fehlt dir erstmal eindeutig ein hydraulischer Abgleich. Der sorgt dafür, dass alle Heizkörper die gleich Menge an Wärme bekommen. Ein weiteres Indiz ist die enorm hohe Spreizung (Differenz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur). Das Wasser kommt ja fast Kalt zurück. Das könnte unterschiedliche Gründe haben: Defekte Umwälzpumpe (Förderleistung zu gering) oder Verstopfte Leitungen. Ich tippe auf die Pumpe. Eventuell war die schon immer zu klein - zumindest grenzwertig ausgelegt und gibt jetzt langsam auf. Da müsste die gesamte Anlage einfach mal auf dem Prüfstand. Das dürfte bei euch auch dann enorm viel Energie einsparen. Die Kosten müsstest Ihr ganz schnell wieder drin haben.
Ist gut möglich, dass man die Pumpe noch höher drehen kann. Das wird das Grundproblem aber nicht lösen. Im schlimmsten Fall ist das eine 12 bis Mittags Geschichte. Oder die anderen Heizkörper spielen auch noch verrückt, weil der Druck zu groß wird. Wie gesagt. Die ganze Anlage muss mal überprüft werden.
Danke für die Antworten. Inzwischen funktioniert die Anlage besser. Mein Gasverbrauch ist allerdings massiv gestiegen. :-(
Ich weiß leider nicht, ob der Installateur außer dem "Spülen" noch etwas verändert hat. Warten wir den nächsten Winter ab. Nochmal Danke an alle, die mir geholfen haben.
...etwas verspätet! Ich vermute mal, es handelt sich um ein Wandgerät. Dann dürfte die mögliche Wasserumlaufmenge nicht ausreichen, das gesamte Gebäude zu versorgen. Da wird auch ein hydraulischer Abgleich keine nennenswerte Besserung bringen, da sollte eine hydraulische Weiche installiert werden, um das Problem dauerhaft zu lösen.
Förderhöhe der Pumpe ist zu gering eingestellt (evtl defekt) oder der hydraulische Abgleich wurde nicht gemacht.
Nö.... Außer Pumpe abhören kannst du nichts machen. Das geht am besten mit dem Klempnerstethoskop, also ein Schraubendreher.
Hydraulischen Abgleich bekommen nicht Mal Fachhandwerker richtig hin. Dabei gibt es Apps, die es sehr einfach machen. Nur ohne Hintergrundwissen geht das nicht. Außerdem benötigt man ein speziellen Schlüssel.
Es kann auch sein das man automatische hat.
Die gleichen Grundgedanken (fehlender hydraulischer Abgleich, zu geringe Umwälzleistung) hatte ich auch. Unsere Vissmann hat eine elekronisch geregelte Pumpe und die Umwälzleistung kann man in der Therme einstellen. Wenn das hier auch der Fall ist, vlt mal die Pumpenleistung höher drehen. Oder die Anlage ist generell zu klein dimmensioniert. Wobei aber ja die Vorlauftemperatur erreicht wird...