Brauchen Schildkröten unbedingt eine Wärmelampe?

9 Antworten

Ja, eine Schildkröte braucht eine Wärmelampe, zumindest im Frühjahr/Herbst, wenn die Sonne nicht mehr ganz so stark ist. Schildkröten sind wie alle Reptilien wechselwarm, das heißt sie "produzieren" selbst keine Wärme (wie wir Menschen), sondern nehmen die Wärme der Umgebung an. Damit der Stoffwechsel richtig funktioniert, muss eine Schildkröte immer die Möglichkeit haben, sich unter einer Lampe mit ca. 40°C aufzuwärmen, aber auch der Hitze auszuweichen, wenn es zu heiß wird (deshalb: nur lokal diese Hitze!). Im Sommer reicht meist die Sonne alleine aus.

Was der Verkäufer dir erzählt hat ist übrigens schlecht. Raumtemperatur mag okay sein, die SK sind dann munter, aber sie erreichen eben nie ihre Vorzugstemperatur. Zumal die Fußbodenhaltung an sich schon sehr grausam ist: Zugluft, ungeeignete Untergründe, für Weibchen kein Eiablageplatz, völlig naturfern, keine eigenständige Futtersuche möglich, keine natürlichen Versteckmöglichkeiten, ständig in Gefahr von irgendwem getreten zu werden oder sich an DIngen zu verletzen, keine echte Sonne... ich könnte stundenlang so weitermachen. Das gleiche gilt übrigens für ein Terrarium.
Der einzig geeignete Wohnort für eine Landschildkröte (zumindest die europäischen) ist ein Freigehege mit Frühbeet/Gewächshaus, in dem die Wärmelampe aufgehängt werden kann.

Geh bitte zu einem guten Züchter und informiere dich dort mal, kaufe ein gutes Buch (Fester Panzer Weiches Herz von Thorsten Geier) oder lies auf Webseiten nach (villa-testudo.de). In Zoo"fach"geschäften hat man von Reptilien (aber auch von anderen Tieren) meist leider keine Ahnung, die wollen einem nur das verkaufen, was grad da ist. Der Verkäufer hat erzählt, seine SK lebe schon 40 Jahre lang so - für eine Landschildkröte ist das kein Alter. Sk sterben leider sehr langsam und man sieht ihnen die meisten Krankheiten nicht an (oder sie werden übersehen/ignoriert, weil man nicht weiß, wie eine gesunde SK aussieht), sie stoßen keine Schmerzensschreie aus und haben keine Mimik. Aber nur eine SK im Freien ist eine wirklich glückliche Schildkröte, denn da lebt sie seit Millionen von Jahren!

Leider verstehe ich von Schildkrötenhaltungselbst so gut wie garnichts, - ich war z.B. ganz entsetzt, als eine Bekannte mir vor drei, vier Monaten beiläufig erzählte, sie hätte die Schildkröten ihrer drei Kinder in der Gemüseschublade des Kühlschranks am schlafen!

Aber irgendwie lässt das Thema nun nicht mehr so recht los, daher habe ich nun auf deine Frage hin nach Tipps über Schildkrötenhaltung gesucht und bin hier fündig geworden -> hatetepe://wewewe.dress24.com/schildkroeten/vierzehen-landschildkroete_haltung.htm

 Außerdem - ist vielleicht bissl übertrieben, aber ich würde die geplante Schildkröte wohl lieber beim Züchter und nicht in irgendeinem Zooshop  kaufen, einfach, weil man da immer einen Ansprechpartner hat, der einem Fragen beantwortet und bei Problemen weiterhelfen kann.

Einfach mal "Schildkrötenzüchter in Ihrer Nähe" googeln und dann mit Postleitzahl zweigen lassen, wen es da alles gibt.

Ich hab grad mal den hier -> hatetepe://wewewe.testudo-hermanni-farm.de/  so als Beispiel herausgefischt, und finde, das scheut ziemlich vertrauenerweckend aus, was er da schreibt.


Sophia2008  07.05.2011, 04:48

Den ersten Link würde ich nicht empfehlen. Trockener Wüstensand ist ebenso ungeeignet wie eine Umgebungstemperatur von 26 Grad in der Übergangszeit im Terrarium. Frisches Wasser in der Starre? Sie trinken nicht, sondern nehmen Feuchtigkeit über die Haut auf. Sonst ist die Zusammenfassung überflogen gesehen vielleicht okay

0
ClairDeLune  07.05.2011, 13:33
@Sophia2008

Aber dein Tipp mit dem Züchter ist gut. Es ist immer besser, ein Tier (egal welches) von einem Züchter zu kaufen als in der Zoohandlung. Gerade bei SK kann man sich z.B. vom Freigehege was abgucken.

Gute Seite: villa-testudo.de

0
Kristall08  09.05.2011, 00:17
@ClairDeLune

@ Brigitta270755

Du hast einen Tipp gegeben für eine Vierzehen-Schildkröte. Beachte, die unterschiedlichen Arten haben auch teilweise recht unterschiedliche Ansprüche. Darauf  bin ich auch schon hereingefaalen, weil ich den Hinweis auf die Art übersehen hatte und zu "feuchter" Überwinterung riet, diese Art braucht es aber trocken. ;-)

0
Brigitta270755  09.05.2011, 00:55
@Kristall08

Danke, - gut, dass du mich korrigiert hast. Ich hatte zwar eingangs schon geschrieben, dass ich mich mit Schildköten wenig bis gar nicht auskenne, aber da sieht man man wieder, dass es im Grunde Mist ist, irgendwas zu schreiben, wenn man keine Ahnung hat.

Ich sollte mir echt mal angewöhnen, nur noch da Tipps zu geben, wo ich auch wirklich was von kenne.

Nun ja... der Mensch ist ja bis ins hohe Alter lernfähig sagt man. :-)

Nochmal danke !

0
Kristall08  09.05.2011, 01:53
@Brigitta270755

Aber so hast Du eine Diskussion angeregt, die auch wieder viele wichtige Informationen enthält. So schlecht ist dein Rat nämlich gar nicht. ;-)

0

Da Landschildkröten wechswelwarme Tiere sind, können sie sich nicht selbst auf Betriebstemperatur bringen. Das heißt, sie brauchen Stellen, an denen sie sich auf mind. 37-40°C aufheißen können, um überhaupt verdauen zu können ! Der Zoohändler hat dir also großen Bullshit erzählt. Der will nur verkaufen und ihm ist es offensichtlich egal, was aus den Tieren wird.

Die gängigen Arten von Landschildkröten (Griechische LSK, Maurische LSK, SteppenSK, BreitrandSK) kann man in einem Terrarium kaum artgerecht halten. Wenn du also keinen Garten hast, in dem du ein großes Freigehege mit beheiztesm Frühbeet bauen kannst, dann solltest du dich lieber nach kleinbleibenden Wasserschildkröten oder Sumpfschildkröten umsehen. Sonst wäre das Tierquälerei !

Gutes und preiswertes Einsteigerbuch für die Haltuing von Landschildkröten: Fester Panzer - weiches Herz von Thorsten Geier für 14,90 Euro.

Woher ich das weiß:Hobby – Züchte seit ca. 30 Jahren verschiedene Landschildkrötenarten

Das kommt drauf an was für eine/welche Schildkröte  du hast!!! Manche sind ausgiebige Sonnenanbeter, wie die Rot-und Gelbwangenschmuckschildkröten, da ist eine Wärmelampe nötig,  möglicht eine die einen großen UV-Anteil auch hat wegen des Vitamin D3 was sie selbst bilden.

 


Sophia2008  07.05.2011, 04:49

UV Licht sollte nicht mit Wärmelampen kombiniert sein. Der UV Anteil ist viel zu gering. Lieber eine separate UV Lampe wählen. Die ist aber im Freigehege mit beheiztem Alltop Frühbeet unnötig.

1
ClairDeLune  07.05.2011, 13:32
@Sophia2008

Mh es sei denn man nimmt eine Bright Sun UV, dann kann man Wärme und UV durchaus kombinieren ;D Aber wie gesagt unnötig (wobei es ja auch Leute gibt, die finden, UV im Frühbeet sei selbst bei Alltop zusätzlich nötig, aber ich habe noch nie bemerkt, dass es meinen an was mangelt ;D).

0

Wenn ich schon lese Zoohandlung, sträuben sich meine Nackenhaare. Und natürlich, Ratschläge zum Steinerweichen.

Raumtemperatur für Landschildkröten okay? Ja, so gesehen schon. Nur sollen Landschildkröten sich nicht in Räumen aufhalten. Sondern draußen im Freigehege. Und da brauchen sie auch im Frühbeet tatsächlich eine Wärmelampe.

Freilaufend im Haus ist absolut suboptimal. Im Haus ist überall Zugluft am Boden, damit riskiert man eine Lungenentzündung. Außerdem ist diese Art der Haltung zu trocken, Höcker im Panzer sind vorprogrammiert.

Auch wenn diese eine Schildkröte das schon 40 Jahre aushält, bedeutet das nicht, dass das gut ist. Lies bitte mal das hier: http://www.schildkroetenforum.com/landschildkroeten-f2/kurzinfo-zur-haltung-winterschlafender-landschildk-t26344.html