Brauche Hilfe bei den Paralleltonarten von Dur -und Moll

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ach so, Parallel heißen sie einfach nur, weil sie die gleichen Vorzeichen haben, mehr musst du dir da eigentlich nicht merken. Hereiten kannst du sie dir, wie ich oben beschrieben habe, also vom Grundton Dur eine kleine Terz tiefer hast du die Mollparallele und umgekehrt.


sweety4665 
Beitragsersteller
 17.11.2011, 19:24

Vor mir liegt grad ein Papier. Da haben die Parallele B- Dur und g-Moll die Vorzeichen B und Es also kein Kreuz, sondern b(2 b als Vorzeichen). Warum heißt es dann B- Dur und g- Moll und nicht B- Dur und Es-Moll?

0
elefantenbaby  17.11.2011, 20:24
@sweety4665

Hm irgendwie verstehe ich die Frage jetzt nicht. Wieso sollte es statt g-moll denn es-moll heißen?

Also bei B-Dur ist der Grundton ein b. Wenn du von b aus eine kleine Terz nach unten gehst, landest du bei g. darum ist die Paralleltonart zu B-Dur g-moll.

0

Also die Paralleltonarten haben immer die gleichen Vorzeichen. Der Grundton der Molltonart liegt eine kleine Terz unter dem Grundton der Durtonart. So kannst du sie dir herleiten.

Also z.B. a-moll -> a liegt eine kleine Terz tiefer als C

Hinzufügend zur Antwort von elefantenbaby :) also du kannst dir dann einfach einen Quientenzirkel aufzeichenen also auf die rechte Seite außen rechts: G-Dur .... also mit diesem Spruch: Geh Du Alter Esel Hole FISch :) und auf die andere Seite die mit b: Fritz Bauers ESel ASs DESsen GESelchtes :) und pro Dur Tonleiter (jede Seite extra) wird es um 1 #/b mehr :) innen dann das gleiche mit Moll um ein Viertel verdreht sodass dann übereinander C und a,... steht :) vielleicht konnte ich dir damit helfen :) LG