Bosch PSR 960?
Hallo, ich habe seit kurzem den o. g. Bohrschrauber in Betrieb, der jahrelang unbenutzt in einem Keller lag. Das Werkzeug funktioniert tadellos, aber was mir auffiel ist, dass der Akku recht schnell erschöpft ist. Nach jahrelanger Nichtbenutzung auch kein Wunder, dachte ich, und habe ihn jetzt mal über Nacht geladen. Am nächsten Morgen fiel mir auf, dass der Akku noch immer lädt, nach ca. 9 Std. - also sowohl Ladegerät als auch Akku waren beide noch warm. Ich habe beides dann ausgesteckt.
Frage: Sollte das Ladegerät nicht automatisch abschalten, wenn der Akku voll ist? Oder lädt der tatsächlich so lange? Habe im Handbuch keine Hinweise auf Ladedauer etc. gefunden.
Vielen Dank und liebe Grüße HM
4 Antworten
Der Bosch PSR 960 wurde von Haus mit einem Ni-Cd (Nickel-Cadmium) Akku ausgeliefert.
Diese Technologie ist veraltet: als "Nachfolger" kamen erst die Ni-MH (Nickel-Metallhydrid - ja hy(d)rid und nicht hy(b)rid!) und anschliessend die heute gebräuchlichen Li-Ion (Lithiumionen) Akkus.
Die alte Technologie hat zwei Nachteile:
a) Ni-Cd und Ni-MH haben den Memory-Effekt: wenn die Akkus nicht vollständig entladen werden, verlieren sie jedes Mal an Kapazität.
b) Beide Typen sind pflegeintensiv: sie sollten alle paar Wochen entladen und wieder geladen werden.
Aus Deiner Beschreibung wird klar, dass zumindest b) nicht der Fall gewesen ist. Sollte er auch noch während seiner früheren Nutzung falsch geladen worden sein (siehe a) - naja, dann ist der Fall klar.
Diesen Akku kriegst Du nicht wieder lebendig.
Deshalb, den Akku entsorgen. Unbedingt ins Recycling geben, die Inhaltsstoffe sind giftig!
Besorg Dir anschliessend einen neuen Akku, basierend auf Ni-MH Technologie. Die Technologie spielt überhaupt keine Rolle für den PSR - kannst sogar dasselbe Ladegerät weiternutzen.
Li-Ionen wirst Du keine finden.
Nur darauf achten, dass Du einen Akku mit 9,6 Volt nimmst (die 960 im Modellnamen stehen für die Betriebsspannung) und nimmst einen mit der grösstmöglichen Ladung. Meines Wissens nach bist Du da im Bereich von 2,5 bis 3 Ah.
Zu guter Letzt: Pflege des Akkus nicht vergessen!
Kein Wunder, wenn ein Akku nach Jahren ohne aufladen sich nicht mehr aufladen lässt. Auch bei Bosch schalten nicht alle Ladegeräte aus, wenn der Ladevorgang beendet ist. Laut Gebrauchsanweisung muss man das Laden abbrechen, wenn der Akku warm wird.
Passende Li-Ionen-Akkus liefert Bosch leider nicht, obwohl die Geräte mit dem x-ten Ersatzakku noch jahrelang laufen. Selber Li-Ionen in ein bestehendes Akku-Gehäuse einzupassen ginge zwar, ist aber ziemlich umständlich. Wird u.a. in Youtube beschrieben (englisch). Auch dort kann man erfahren, wie man tiefentladene Akkus wieder reanimieren kann.
Vergiss es, gib den Akku zum Recycling und besorge einen frischen Akku. Womöglich gibt es inzwischen Li-Ionen-Akkus, die da rein passen.
Ich nehme an, dass es sich um einen NiCad-Akku handelt. Akkus wollen gepflegt werden und Tiefentladung vertragen alle nicht, wobei sich NiCad-Akkus bei langer Tiefentladung umpolen können.
Du kannst ja mal testen, was Du noch an Leistung nach dieser Ladung abrufen kannst. Ladegeräte schalten ab, aber es ist anzunehmen, dass die Ladeschlussspannung nicht erreicht wird und Ladeleistung in Wärme umgesetzt wird (Kurzschluss?)
Ok, danke für die Info. Werde mal testen wie weit ich komme mit der Ladung. Ja, ist ein NiCad