Border-Collies aus Nicht-Hüte-Linie

6 Antworten

man weiß heute, dass erlerntes verhalten vererbt wird. dass aber das fehlen einer rassegemäßen auslastung schon dazu führt, dass die hunde der nächsten generation keinen hütetrieb mehr haben, halte ich für ausgeschlossen. über mehrere generationen mag das sein.

in unserer nachbarschaft ist ein border collie, der überhaupt keinen hütetrieb besitzt. vom verhalten her ist das eher ein golden retriever. würde man solche "mutationen";-) miteinander verpaaren, könnte man eine ganz neue linie schaffen. allerdings würde sich vermutlich das äußere bild dann auch ändern. ob das die klienten wollen? :-( letztlich zählt der mammon.


xxguit94 
Beitragsersteller
 09.01.2014, 11:46

Ja, klingt schon einleuchtend leider... wegen der Vererbung aber, ich meinte auch gar nicht so von heut auf morgen, sondern sagen wir da züchtet jemand seit 30 Jahren, die ersten Tiere waren schon von Nicht-Hütenden Eltern, und die haben dann Nachwuchs bekommen, und der Nachwuchs auch nochmal und so weiter bis heute - also könnte sich da durchaus was im Wesen verändert haben? Da müsste man wohl echt beim Züchter direkt fragen.

Danke für die Antwort (:

0
taigafee  09.01.2014, 12:18
@xxguit94

oja, das klappt natürlich. so funktioniert zucht ja :-).

1

Du hast Dir deine Frage selbst schon ausführlich richtig beantwortet. Jedoch bleibt auch bei einem NICHT-Hüteborder ein Rest bestehen,der ihn in keinsten Fall für die Stadtrwohnung tauglich macht,ohne das er wenigstens Agylitymässig ausgelastet wird.

Hütehunde werden oft angeboten aus Arbeits oder Showlinien. Dies soll bezwecken, das die Hunde trotzdem gut verkauft werden können, wenn gesagt wird, das Hunde aus der Showlinie ruhiger sind und besser in Familien passen, da kein Hütetrieb vorhanden ist. Dies ist aber nicht richtig, es kann auch sein, das Hunde aus der Arbeitslinie nicht für die Hütearbeit geeignet sind und andersrum das Hunde aus der Showlinie sehr aktiv sind. Alles eine Sache der Vermarktungsstrategie.Trotz dem die Hunde vermehrt auf Schönheit und Äußeres gezüchtet werden heißt es nicht, das die Hunde generell keinen starken Hütetrieb haben.

nein, es macht nicht ganz grossen sinn... der huetetrieb vererbt sich auch ohne selektion...

nur wird bei einer zuchtlinie fuer eine arbeitlinie halt besonnders starken wert auf den starken huetetrieb beider eltern gelegt...

ich habe inen bordermix -eine hund der als strassenhund gelebt hat - aber auch bei ihm schleagt das "border-huetegen" voll durch.

also es ist moeglich, dass man mal einen weiger anspruchsvollen vertreter dieser rasse findet -aber man hat keine garantie...

das heftige behuten ist halt eines der sehr ausgepraergten wesenszuege dieser hunde.


xxguit94 
Beitragsersteller
 09.01.2014, 11:52

Danke für die Antwort :) Die Hunde aus der Zuchtstätte die ich meine werden glaube ich mit Agility ausgelastet, zumindest scheinen sie einen Platz zu haben laut der Homepage..ich glaube, vielleicht schreib ich den Leuten wirklich interessehalber ne Mail und frage, wie die das denn so machen, mit ihren eigenen Hunden, die können ja wohl nicht alle "Ausnahmen" sein :p

0
inicio  09.01.2014, 13:53
@xxguit94

aber sei bitte kritsich..unseriose leute schreiben immer sie haben hunde, die nicht jagen...die "allergikerhunde" sind,... etc..

ein border und alle sein nachfahren sind schon sher spezilelle hunde und man sollte das nie unterschaetzen!

0
xxguit94 
Beitragsersteller
 09.01.2014, 15:14
@inicio

habe gerade nochmal nachgeschaut, eine Hündin hütet wohl doch seit einigen Jahren - die Zucht (gibts seit über 15 Jahren) scheint also nicht darauf ausgelegt zu sein, dass die Hunde besonders toll hüten, aber auch nicht darauf dass der Hütetrieb abgeschwächt wird... hm. Alles in allem wirkt die Seite seriös, die scheinen auch seeehr viel Wert auf Sozialisation zu legen, haben auch sehr viele andere Tiere da.

0

Probier´s mal mit einem anderen Denkbeispiel: Wenn du dir einen Windhund holst, dessen Eltern keine Rennen gelaufen sind, ist das noch immer ein Tier, dessen Ahnengalerie aus Hunden besteht, die zum Rennen gezüchtet wurden. Diese Anlagen hat auch der Hund nach wie vor. Genetische Anlagen sind vererbbar, Training oder das Fehlen davon nicht.

Anders sähe es aus, wenn man gezielt Tiere verpaart, deren (im Fall des Border Collies) Hüteanlagen schwach ausgeprägt sind. Nachdem das aber nunmal zur Rasse gehört...


xxguit94 
Beitragsersteller
 09.01.2014, 00:06

Hmm..ja genau um dieses bewusste (Aus)selektieren ging es mir ja auch in meiner Frage, aber ich glaube da müsste man dann die Züchter mal direkt fragen. Ich dachte nur, weil beim Golden Retriever, Labrador, Schäferhund usw gibt es ja auch immer die arbeitsfreudigere "Leistungszucht" und dann Showlinie bzw Hochzucht.

Also dass erlerntes Verhalten sich nicht weiter vererbt ist mir klar, aber ich frag mich halt, ob dieser ausgeprägte Hütetrieb schon dadurch in abgeschwächter(er) Form auftritt, dass man da nicht aktiv hingeht und die Zuchttiere danach aussucht, weil man ja auch selber gar nicht hütet.

Danke für deine Antwort ;)

2
Jerne79  09.01.2014, 00:14
@xxguit94

Das mit der aktiven Selektion kam in deiner Frage nicht wirklich rüber. ;)

Der Punkt ist, daß man gezielt Hunde mit wenig Hütetrieb auswählen müsste, um nach wenigen Generationen Chancen auf deutliche Ergebnisse zu sehen. Lediglich diesen Faktor nicht zu beachten bringt m.E. wenig.

Letztlich ist das aber halt eine Frage, die ein Zeichen unserer Zeit ist. Da wird nicht überlegt, ob der Hund vom Verhalten zu einem passt, sondern ob er einem optisch gefällt. Das soll nicht speziell gegen dich gehen, sondern bezieht sich auf die zahllosen Menschen, die Borders halten, weil sie sie schön finden (sind sie ja auch) ohne ihnen artgerechte Beschäftigung bieten zu können. Und dann wundern sie sich, daß der hübsche Hund seltsam wird...

4
xxguit94 
Beitragsersteller
 09.01.2014, 00:20
@Jerne79

Das stimmt leider. Habe es jetzt auch aus 1. Hand mitbekommen, dass ein Border-Collie nach mehreren Jahren abgegeben wurde weil er plötzlich bissig geworden ist...-.-

Apropos - ich habe auch den Eindruck, dass die Showlinien bzw hier Nicht-Hüte-Linien "fluffiger" sind, also eigentlich für die meisten Interessenten ansprechender, könnte man denken...

3
froeschliundco  09.01.2014, 07:16
@Jerne79

da stimm ich dir vollkommen zu,früher wars beim DS so,beim goldi und labi,ect und genau auch wie beim tervuren oder groenendael...beim belgier gibts auch zuchtzulassungskriterien die immer mehr verschwinden,weil keiner mehr mit seinem hund züchten könnte...die heutigen tervueren und groenis müssen nur noch schön sein, 2mal in die hände klatschen und die hunde verkriechen sich hinter herrchen,und das bei arbeitshunden...die arbeitstervuren werden an ausstellungen/zuchtzulassungsprüfungen gleichmal schlechter bewertet weil sie nicht so elegant(was auch immer das bedeuten mag) sind und werden als "fuselmali" degradiert obwohl sie charakterlich mehr dem eigentlichen rassenstandard entsprechen, da gibts genau wie beim malinois auch kein schutzdienst mehr in der zuchtzulassung,obwohl es schutzhunde sind...hunde wurden zur arbeit gezüchtet und heute müssen sie nur noch schön sein,weil keiner sich mehr mit den charaktereigenschaften auseinandersetzen will...traurig aber wahr,so geht eine rasse nach der andern dahin...

2