Border Collie Ruhe beibringen (Erfahrungen)?
Hallo, wir holen uns in ein paar Wochen einen Border Collie Welpen und ich bin schon mehrfach auf das "Ruhe beibringen" gestoßen. (Bitte keine Antworten wie ein BC braucht ganz viel Beschäftigung und rund um die Uhr Auslauf!!!) Mir ist bewusst das ein Border Collie sehr intelligent ist und gezüchtet wurde zum Hüten. Nun wollte ich aber wissen wie die Leute, die ihren BC's Ruhe beigebracht haben es gemacht haben, und wie ihre Erfahrung danach so waren.
3 Antworten
Es ist ganz wichtig, diesen Hunden Ruhe einzubringen, denn solche Arbeitsjunkies kannst du gar nicht auslasten. Die würden im Ernstfall arbeiten, bis sie tot umfallen.
Daher muss man bei diesen Hunden natürlich darauf achten, dass sie zur Ruhe kommen. Auch das kann man einem Hund beibringen, indem man ihn nach erfolgter Action und Fütterung dann in einer entspannten Umgebung auf seinen Platz schickt und darauf achtet, dass er genau dort auch bleibt .... und ihn immer wieder dahin zurückschickt. Das erfordert Geduld und Zeitaufwand und gute Nerven - aber es lohnt sich.
Wichtig natürlich, dass auch das Umfeld zu diesen Zeiten eher ruhig und entspannt ist ... später macht es dem Hund nichts mehr aus, wenn er die "Ruhe" mal gelernt hat.
Ruhe bringst du ihm auch in Verbindung mit einer frustrationstoleranz bei. Der Hund muss einfach mal lernen zu warten und nicht alles direkt zu bekommen was er will. So wird er geduldig.
z.b. Lässt du ihn immer warten wenn es fressen gibt und er darf erst auf dein OK los wenn er sich beruhigt hat
hier ein sehr gutes Video dazu:
Ruhige Beschäftigungen und vor allem geistige Auslastung sind wichtig. Verzichtet möglichst auf körperliche Beschäftigung, welche den Hund extrem pusht (z.B. Agility oder unkontrolliert einem Ball hinterher hetzen).
Impulskontrolle und nach aufregenden Aktionen wieder runterfahren sind das A und O. Bringt ihm bei zu warten - in jeder nur erdenklichen Situation.
Warten, bis er fressen darf, warten, bis ihr ihn losschickt um den Ball zu holen, auch einfach mal mit einem Buch auf ne Parkbank setzen und ne halbe Stunde passiert absolut nichts.
Seine Decke als Ruheort festlegen, sodass er weiß: wenn ich auf die Decke geschickt werde, dann kann ich ruhig entspannen, weil währenddessen sowieso nichts spannendes passiert (Eine Decke bietet sich deshalb an, weil man die später auch mit ins Restaurant oder zu Besuch mitnehmen kann).
Ihr müsst natürlich dafür sorgen, dass er nicht selbstständig wieder die Decke verlässt und das Signal auch wieder auflösen, wenn ihr etwas mit ihn unternehmen wollt. Hier ist absolute Konsequenz gefragt!
Ja, bitte auf Agility verzichten, wenn ihr einen Hund haben wollt, der nicht unter Dauerstrom steht.
Du kannst ihn apportieren lassen, aber richtiges Apportieren! Heißt: der Hund sitzt neben dir, du wirfst den Ball, der Hund bleibt bei dir sitzen, bis du ihn losschickst. Losgeschickt wird er erst dann, wenn er "steady" ist, also Standruhe zeigt.
Ab und zu wird er auch gar nicht losgeschickt, sondern du holst den Ball selbst (ohne Hund), um eine Erwartungshaltung so klein wie möglich zu halten.
Am Anfang musst du den Hund dafür natürlich an der Leine haben, damit er nicht zu früh losrennen kann.
Wie genau bringt man einen Hund nachdem man gespielt hat wieder runter? oder sollte man nie aufgedreht spielen?
Du solltest einen Welpen und Junghund überhaupt nicht hoch pushen nach Möglichkeit
Ich wollte nochmal nachfragen ob ich das richtig verstanden habe, kein Agility und andere dieser Hundesportarten...