Boiler ausschalten? Anlassen?

3 Antworten

Hallo,

nicht immer ist die naheliegende Antwort die Richtige, denn besonders das kurzfristige Ein- und Ausschalten verbraucht oft mehr Energie und kann negative Seiteneffekte haben.

Warum ist das so?

Grundsätzlich muss man zwischen Boilern und Heißwasserbereitern unterscheiden. In der Regel sind heutzutage Heißwasserbereiter installiert. Boiler haben keine Wärmedämmung. Ich rede im Folgenden von Heißwasserbereitern bzw. Speichern.

Um die Menge an Wasser von Umgebungstemperatur auf z. B. 60 °C zu erhitzen wird relativ viel Energie benötigt. Um die Temperatur zu halten deutlich weniger. Der Speicher Concept CWD 80 (ein Standard 80l Warmwasser-Wandspeicher) benötigt zum aufheizen der 80 Liter auf 65 °C laut Datenblatt etwa 5,8 kWh. Sein Bereitschaftsstromverbrauch, also das was er benötigt, um die Temperatur auf 65 °C zu halten, beträgt 1,1 kWh pro 24h. Schaltet man das Gerät für 2 Tage ab, kühlt sich das Wasser auf Raumtemperatur ab und in zwei Tagen benötigt man wieder etwa 5,8 kWh, um den Wassertank zu erwärmen. Hätte man das Gerät angelassen, dann hätte man nur 2,2 kWh benötigt. Somit sind etwa 3,6 kWh verschwendet. In diesem Fall lohnt eine Abschaltung erst ab etwa 5 bis 6 Tagen Nutzungsunterbrechung.

Es gibt noch weitere Punkte, die gegen eine Abschaltung sprechen.

Je nachdem bei welchem Energieversorger man ist bzw. welchen Vertrag man hat, hat man auch unnötig CO2 verursacht.

Aus hygienischen Gründen ist eine unter 60 °C reduzierte Betriebstemperatur nicht zu empfehlen, da sich Mikroorganismen wie insbesondere Legionellen bei tieferen Temperaturen (25 °C - 55 °C) schnell vermehren können. Besonders in älteren Gebäuden mit alten Wasserleitungen sind niedrige Temperaturen nicht zu empfehlen. Trinken ist dabei übrigens weniger gefährlich als Duschen, denn die Bakterien gelangen durch Aerosole (vernebeltes Wasser) beim Duschen in die Lunge.

Der dritte Punkt ist der Verschleiß. Wird oft der ganze Tank erhitzt, ist der Verschleiß höher, als wenn nur immer wieder sporadisch nachgeheizt werden muss.

Auch bei Kleinspeichern ist ein Abschalten oft nicht sinnvoll. Ein aktueller SNU 5 SL (5 Liter) benötigt nur 0,20 kWh pro Tag, um die Temperatur von 65 °C zu halten, aber etwa 0,5 kWh um den Tank zu erhitzen. Hier lohnt eine Abschaltung erst ab etwa 2 bis 3 Tagen Nutzungsunterbrechung.

Ein letzter Punkt ist das Alter der Geräte und wie gut sie gewartet wurden. Durch die im Betrieb entstehende Ablagerung von Kalk reduziert sich die Leistungsfähigkeit der Geräte und die Aufheizdauer steigt deutlich an. Aus 5,8 kWh werden dann 7 oder 8 kWh, der Bereitschaftsstromverbrauch steigt im Verhältnis nur gering an. Es kann sein, dass es sich dann sogar erst bei 7 oder 8 Tagen lohnt das Gerät auszuschalten.

Regelmäßiges Entkalken (alle zwei Jahre) sowie die Prüfung der Opferanode sparen Energie. Eine Legionellenprüfung sollte alle drei Jahre vorgenommen werden. In einer Mietwohnung trägt der Vermieter diese Kosten.

Die Daten zu den Verbräuchen findet man in der Regel in den Datenblättern / Bedienungsanleitungen der Geräte. Wer meiner Rechnung nicht traut, kann auch einfach einen Hersteller anschreiben. Ich habe z. B. von Stibel Eltron die Empfehlung erhalten einen CWD 80 ab 5 - 7 Tagen und einen CUN 5 5 L ab 2 Tagen Abwesenheit abzuschalten.

Viele Grüße!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Raph101  03.12.2022, 09:17

Super Antwort, aber leider ist hier ein kleiner Fehler in deiner Rechnung. Du sagst: „Der Speicher Concept CWD 80 (ein Standard 80lWarmwasser-Wandspeicher) benötigt zum aufheizen der 80 Liter auf 65 °C laut Datenblatt etwa 5,8 kWh. Sein Bereitschaftsstromverbrauch, also das was er benötigt, um die Temperatur auf 65 °C zu halten, beträgt 1,1 kWh pro 24h.“

Und hier haben sich ein paar Fehler eingebaut:

  1. Nimmt man eine Wärmekapazität von 1.1 kWh/m^3 für Wasser an benötigt ein aufheizen von 20 auf 65 Grad knapp 4kWh an Energie, nicht 5.8 kWh. Das Aufheizen von 0 auf 65 Grad (komplett unrealistisch) benötigt jedoch 5.8 kWh Energie. Das bitte nächstes mal angeben.
  2. Der Wasserspeicher hat 1.1 kWh pro 24h an Bereitschaftsstromverbrauch. Das bedeutet: Das Wasser kühlt sich pro 24h um effektiv 12 Grad ab, was der Speicher wieder in Form von Energie aufheizen muss. Nach zwei Tage entspricht dies einer Temperatur von knapp 41 Grad im Boiler (Wärmeverlust bei Temperaturabfall als konstant angenommen). Der Boiler muss also nicht von Raumtemperatur aufheizen wie du angibst, sondern nur von 41 auf 65 Grad. Die dafür benötigte Energie entspricht genau dem Bereitschaftsstromverbrauch -> Es macht keinen Unterschied ob man den Boiler ein oder ausschaltet.
  3. Ich habe wie erwähnt den Wärmeverlust pro 24h als konstant angenommen. Tut man das nicht (was auch physikalisch richtig wäre, da der Wärmeverlust abnimmt je näher man der Umgebungstemperatur kommt), kommt man auf ein anderes Ergebnis. Ohne jetzt genau durchzurechnen hat der Wasserspeicher nach 48h keine 41 Grad sondern wahrscheinlich knapp 50 grad. Um dies wieder aufzuheizen benötigt man 1.3 kWh an Energie. Dies ist weniger als der Bereitschaftsstromverbrauch in zwei Tagen -> Wasserspeicher ausschalten wenn er nicht gebraucht wird. Dies ist das Ergebnis welches man physikalisch auch erwarten würde.
0
Raph101  03.12.2022, 09:28
@Raph101

Kleine Anmerkung dazu: Es ist dennoch nicht für jeden zu empfehlen (und deswegen empfehlen es wahrscheinlich auch die Hersteller nicht) den Wasserspeicher auszuschalten, vor allem für kurze Zeit. Das hat viele Gründe:

*Für tägliche Duscher macht es kaum einen Unterschied im Energieverbarauch.

*Woe du erwähnst gibt es die Gefahr der Bakterien

*Es dauert eine Zeit bis Warmwasser verfügbar ist

*Möglicher Verschleiß aufgrund verschiedener Gründe

*…

Dabei ist aber nicht zu vergessen: Rein aus energietechnischer Sicht macht das Abschalten für jeden Zeitraum, auch sehr kurze Sinn. Alles andere widerspricht schlichtweg den physikalischen Gesetzen.

0
EvaSolo  10.09.2021, 10:52

Hallo Zufallszahl - mit Berufserfahrung

Ich bin alleine - erhitze auf 60 Grad, das geht schnell und schalte ab.

Das reicht zum Duschen, 1-2x spülen, putzen, Zähneputzen und ständig Händewaschen. - Damit komme ich bis zum nächsten Tag hin.

Ich dachte, so wäre es richtig. (Meine 4-Kopf-Nachbarn lassen durch laufen.)

Allerdings läuft es nun nach 2,5 Jahren hier wohnen offenbar durch - auch

ausgeschaltet auf 0. Es scheint durchgängig auf 60-70 Grad erhitzt.

(Das ist zwar besser als umgekehrt, als wenn ich kein warmes Wasser erhielte -

aber was ist da? ) Warum macht er das? Setzt sich "HAL" durch?

Gegen meinen Willen weil es vielleicht richtig ist? Ist es richtig?

1

Hallo Wenn du den Boiler immer auf stand by hast,heizt er das Wasser ,was mit der Zeit erkaltet immer wieder auf.

Fazit:"hoher energieverbrauch".

Wenn du es gezielt verwendest sparst du einen Haufen Geld.

Da liegst du nicht verkehrt vorheizen,duschen oder abwaschen . dann wieder ausschaltenöder davor.

Wie lange der Boiler dann wirklich braucht für euren Bedarf,das sind dann Erfah- rungswerte,die ihr dann schnell raus habt.

VG pw

Richtig. Das Teil würde ich nur bei Bedarf anwerfen, auch wenn ihr dann eben mal ne Weile auf das warme Wasser warten müßt.