BMW Reihensechszylinder oder Audi V6 Motor?

5 Antworten

Die letzten richtig guten und haltbaren Reihensechser sind die M52 und M54 von BMW, die wurden zuletzt im E39 und im E60 verbaut. Alles, was danach kam, ist mit Vorsicht zu genießen, besonders die Direkteinspritzer namens N53.

Der Reihen-6er hat schon einen ganz besonderen Klang und läuft nicht nur ruhig, sondern kann auch richtig schön fauchen. Ein V6 ist eher auf Komfort und Laufruhe ausgelegt.

Allerdings sind die Zeiten, in denen Reihen-6er robust waren, genauso vorbei wie die der 4+4+5=Bestes Auto Formel (4 Ringe+4 angetriebene Räder+5 Zylinder - schon allein weil es den 5-Ender nur noch im TTRS gibt, der kein Quattro mit Torsen-Differential sondern ein 4Motion mit Haldex-Kupplung ist)

Die modernen BMW-Motoren haben viele Spielereien wie verstellbare Nockenwellen und diverse andere Optimierungen - selbst wenn der Block hält - die Nebenaggregate spinnen schon mal gerne, gerade die Nockenwellenverstellung. Bei VW/Audi ist es eher die Steuerkette, rasselt der kalte Motor verdächtig, droht teures Ungemach.

Immerhin: Der 3.0TFSI hat keinen Turbo, auch wenn ein T im Namen steht. Abgasturbolader bei Benzinern sind nämlich eher diffizil aufgrund der hohen Abgastemperatur (verglichen zu Dieseln wo Turbos keine Herausforderung aber ein großer Leistungsbringer sind). Aufgeladene Motoren sind in Leistungsentfaltung und Verbrauch effizienter als Sauger.

Ich kenne die Verbrauchswerte des TFSI nicht, kann dir aber praxisrelevante Werte aus einem 325i E90 liefern: Verbrauchsoptimiertes Fahren (zügig aber nie vollgas anfahren, bei 3000 hochschalten, bei 1500 Geschwindigkeit halten, lange Autobahnstücke mit 120 auf leerer Autobahn) 12l/100km, normales Fahren etwas flotter 15l/100km, richtig fliegen lassen 18-20l/100km. Effizient ist das nicht und weit entfernt von dem, was er laut technischen Daten verbrauchen soll. Mein Lexus verbraucht im Vergleich dazu auf einer langen Strecke wie Köln-München (freie Teilstücke Vollgas 220km/h, ein paar 80er Baustellen, ein paar 130er Abschnitte) 5,9l/100km und steht somit seltener an der Tankstelle, als der (recht fehleranfällige) E90 in der Werkstatt.

Der Audi dürfte in der Leistungsklasse nur noch als Quattro zu haben sein, bringt also die Kraft wesentlich souveräner auf die Straße, als der BMW (gerade im Winter wirst du heilfroh sein, eben keinen Heckantrieb zu haben, und der Quattro ist eh der Allradantrieb schlechthin, der auf Sommerreifen bergauf noch nen Schneepflug überholen kann - die Werbung mit der Skisprungpiste war echt, das Seil, das man in bestimmten Einstellungen sah, war locker und hat den Wagen nicht gezogen, sondern diente nur als Fangseil falls doch was schiefläuft - deshalb sah man es auch, weil es locker im Schnee rumflatterte).

Der Motor ist nicht das einzige Teil am Auto, das teuer werden kann. Fahrwerk kann auch teuer werden. Das kann BMW zwar sehr gut in Sachen Fahrspaß aber überhaupt nicht in Sachen Haltbarkeit. Audi ist langzeitstabiler.

Also wenn du kein Gespenst unter der Motorhaube hast (also kein Kettenrasseln) - klar der Audi, der in Sachen Verarbeitung Innenraum, Langlebigkeit aller Teile (nicht nur Motor) und Technik (Quattro) jedem BMW klar überlegen ist.


volker79  25.01.2016, 21:37

PS Die Steuerketten mit Problemen stammen aus einer fehlerhaften Serie. Wurde die Kette vorsorglich gewechselt oder ist der Wagen neueren Baujahres, dürfte eigentlich nichts dergleichen mehr passieren. Schließlich werden Steuerketten schon seit Jahrzehnten verbaut und anderen Herstellern wie auch VAG selbst ist in der restlichen Zeit nie etwas vergleichbares passiert.

0
Dunkel  25.01.2016, 22:44

Klasse Kommentar. Schön und ausführlich erklärt. Daumen Hoch.

Nur eine Frage habe ich noch: 12 Liter bei gemütlicher, verbrauchsoptimierter Fahrt? Sicher dass alles ok ist mit dem Auto? Bei gemütlicher Fahrt liege ich mit meinem deutlich älteren M54B30 im E46 nämlich im Bereich um die 9,5 Liter. Bei 120 auf gerader Strecke zeigt mir der Momentanverbrauch sogar Werte im Bereich 8-8,5 Liter an.

0

Wenn du so sehr auf den Motor achtest, solltest du dir mal einen R6 gönnen. Was Laufkultur und Ansprechverhalten betrifft, kommt da kein V-Motor mit.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Motorentechnik im Hauptfach studiert

SRT57 
Beitragsersteller
 25.01.2016, 20:59

Danke dir für deine Antwort! Habe den E39 530d von meinem Vater übernommen, der R6 ist wirklich klasse! Jedoch muss ich gestehen, dass ein Diesel sich für mich nicht doch nicht lohnt, daher soll es ein Benziner nun werden. Denke auch, dass es der BMW dann wird. Der Motorentechnik sollte bei guter Pflege mind. die nächsten 10 Jahre halten, hoffe das klappt dann. Danke für die Antwort!

1

Hallo SRT57

von den TFSI Motoren würde ich dir eher abraten. Die haben Probleme mit den Kolben und Steuerkette (Steuerkette fast bei allen Audis). Mit dem 528i kenn ich mich nicht wirklich gut aus.
Gruß Audipower94


SRT57 
Beitragsersteller
 25.01.2016, 20:38

Alles klar, danke für deine Information Audipower94. 

0

Ich würde zum Reihensechser tendieren, wenn es nur um den Motor geht und man den Rest des Autos vernachlässigt. Der Sound und die Laufkultur sind kaum zu schlagen