Blauregen nach Jahrzehnten umsetzen?
Auf dem Firmengelände meiner Arbeitsstelle wird umgebaut und es müssen einige Pflanzen weichen. Da dort mehrere Blauregen schon seit Jahrzehnten stehen und jedes Jahr ganz herrlich blühen, würde ich diese gerne retten.
Das Problem ist, dass die Fläche mit Erde um die Pflanzen herum sehr begrenzt ist, da der ganze Bereich, in dem sie stehen, geteert oder gepflastert ist. Aus diesem Grund könnte nicht sonderlich ausgiebig gegraben werden und es müsste ein großer Teil der Wurzeln abgeschnitten werden.
Obenrum ist Blauregen ja generell nicht empfindlich und diese werden jedes Jahr wirklich äußerst radikal abgeschnitten - sind also einiges gewohnt. Aber mit den Wurzeln ist das ja normalerweise eine ganz andere Geschichte. Ich weiß der Blauregen wurzelt sowohl flach als auch tief. Wie wichtig sind die tiefen Wurzeln? Diese müssten wohl leider so gut wie komplett in der Erde bleiben.
Ich hoffe sehr, dass mir jemand mit Erfahrung aus erster Hand dazu antworten kann.
Vielen Dank!
4 Antworten
Hallo Bumblejungle, Grundsätzlich sollte die Wurzel natürlich soweit wie möglich ausgebuddelt werden. Ich kann jedoch davon berichten, dass unser Blauregen nach dem Entfernen auf dem Kompost weiterwuchs. Aus dem alten Standort kommen heute noch nach über 10 Jahren Triebe heraus. Der ist einfach nicht tot zu kriegen. Also einfach beherzt anpacken. Der überlebt das! Viele Grüße
Hi zonenrudi,
sehr schön - genau auf so eine Antwort habe ich gehofft! Da der Blauregen auf dem Kompost gelandet ist verstehe ich es also richtig, dass er einfach grob herausgerissen/geschnitten wurde und er wuchs dann trotzdem weiter? Kannst du mir das vielleicht noch genauer schildern wie lange z.B. die Wurzeln dann noch waren, dann hätte ich schon mal einen Anhaltspunkt und brauche mir ja wohl wirklich keine großen Sorgen machen :)
Als Faustregel gilt, alles was länger als 10 Jahre eingepflanzt ist, wird schwierig beim verpflanzen.Einen Versuch ist es aber Wert. Den Oberirdischen Teil ca. 2/3 zurückschneiden, damit der Wurzelverlust gut kompensiert werden kann. Entweder im zeitigen Frühjahr oder im Herbst ausmachen, damit die Verdunstung gering bleibt.Für noch mehr Interessante Themen kannst du auch mal auf www.galabau-massong.de reingucken.Hoffe hab dir ein wenig geholfen
naja geht... wir habe in userem betrieb auch schon nen 100jährigen baum um 1 meter verschoben... und wir verpflsnzen selten einen baum der jünger als 10-20jahr oder mehr auf dem buckel hat... du musst ihn einfsch so grosszügig ausgraben wie du nur kannst und die wurzeln direkt am ballen kappen. danach gut ballieren und wässern. die gefahrt besteht trotzdem das er nicht überlebt.. egal wie profi du bist
Vielen Dank für die Antwort, das mit dem zurückschneiden des Stammes hätte ich gar nicht bedacht, da die Pflanzen ja schon mehr wie Bäume aussehen.
So weit als möglich sollten die Wurzeln ausgebuddelt werden. Die Pfahlwurzeln wird man aber nach jahrelangem Standort nicht ohne Kappen rausbekommen.
Manchmal nehmen es Pflanzen einem auch sehr übel, wenn man sie umsetzt. Entweder blühen sie dann mal länger nicht oder sie gehen ganz ein.
Du kannst es also nur versuchen. Blauregen will sonnig stehen.
Ich denke, das hier ist eine informative Seite.
Hi, also die Wurzeln und abgeschnittene Zweige haben alle gewurzelt da sie immer feucht waren auf dem Kompost. Das bekommt mann kaum in den griff. Also wenn noch rudimentäre Wurzeln vorhanden sind, einfach in einen Eimer Wasser stellen (jetzt im Frühjahr besonders gut) oder direkt einpflanzen und feucht halten. Kann nix schief gehen. Natürlich ist es immer besser, genug Wurzeln zu behalten. dann wächst die Pflanze schneller an... Viel Spaß
Ich möchte nochmal kurz berichten: Die zwei Blauregen, die wir retten konnten stehen jetzt seit gut einem Monat an einem vollsonnigen Standort in lockerer Erde. Dort haben wir sie quasi "geparkt", um erst mal zu sehen was daraus wird.
Dieses Wochenende habe ich nun festgestellt, dass sie tatsächlich Blütenknospen austreiben - und davon nicht zu wenig :)
Das sie anwachsen ok, aber dass sie direkt wieder blühen - damit hatte ich nun wirklich nicht gerechnet!
Anfangs war ich ja noch sehr skeptisch, da wir bestimmt 70% der Wurzeln entfernen mussten.
Du hattest also Recht: Das Zeug ist wirklich zäh!
Wir werden sie jetzt die Tage ganz vorsichtig noch an ihren festen Standort umsetzen. Hoffe mal, dass sie uns das auch nicht übel nehmen und wir uns gleich dieses Jahr über eine reiche Blüte freuen dürfen.