Bis wann sagt man "Guten Morgen" und ab wann "Guten Tag"?
14 Antworten
Ich halte mich an 10 Uhr 30,wenn man später noch einen guten Morgen wünscht,wird man oftmals als Langschläfer abgetempelt.
Ab 0 Uhr Mitternacht und bis eine Minute vor 12Uhr sagt man meiner Meinung nach "Guten Morgen", ab 12 Uhr sagt man dann "Mahlzeit", ab 18 Uhr kann man dann "Schönen Abend" oder "Guten Abend"" wünschen -
und dazwischen "Guten Tag"!!!
Im Callventer bin ich so gegen 9.30-10.00 Uhr von "Guten Morgen" auf "Guten Tag" umgeschwenkt und halte das auch privat so.
Der Großteil der Bevölkerung steht recht früh auf, sei es wegen Arbeit, Schule oder wegen Kindern. Schichtarbeiter/Nachtarbeiter lass ich mal aussen vor.
Rentner haben oft einen lebenslang eingespielten Rhythmus und ein verringertes Schlafbedürfnis, die sind meist auch schon spätestens um 8 Uhr auf.
Sprich, wenn nicht gerade Ferien sind oder derjenige Urlaub hat, ist ein "Guten Morgen" kurz vor der Mittagszeit ziemlich deplaziert und regelrecht provokant.
Das "Moinmoin" der Norddeutschen ist übrigens tageszeitunabhängig! Da kann man auch spätabends vom Barkeeper der Disco mit einem fröhlichen Moinmoin begrüßt werden.
hängt von der situation und vom ort ab. begrüßungsformels haben ja irgendeinen sinn und hängen nicht allein von der uhrzeit ab, sonst könne man sich gleich mit "guten 7 uhr 32" gegrüßen
zum beispiel:
- bei uns im betrieb fängt ab 11:15 die kantinenwanderung an, da sagt man mahlzeit bis ca. 13:15
- wenn man erst um 10 im büro erscheint, dann ist es irgendwie unpassend, zu kollegen, die seit stunden schon da sind, guten morgen zu sagen
sag, papaandy, schreibst du ein buch?
Das hängt davon ab, in welchem Land man sich befindet. In Sibirien ist es schon 10 Stunden später als bei uns, und gegenüber San Francisco sind wir 9 Stunden voraus.
Aber Scherz beiseite: Guten Morgen sagt man zu Beginn des Tages, und wann der beginnt, hängt von den Lebensgewohnheiten der Menschen ab. Ein Bäcker, der seit halb 4 in der Backstube steht, wird kaum um 12 Uhr noch "guten Morgen" sagen, aber ein Student, der sich um 14 Uhr aus dem Bett schält, sagt wahrscheinlich in den ersten Momenten "guten Morgen" -- auch, wenn dieser nach allen Definitionen schon lange vorbei ist.
Üblich ist es vermutlich ab 10/11 Uhr, wenn der Vormittag in den Mittag über geht, eher "guten Tag" zu sagen.