Birkenstock im Krankenhaus - welche Bettung?

4 Antworten

Wenn du überlegst, dir Birkenstock für die Arbeit im Krankenhaus zuzulegen, würde ich dir zum normalen Fußbett raten. Ich arbeite in einer Arztpraxis und trage dort viel Birkenstock Boston. Auch wenn die Weichbettung verlockend klingt, hat das originale Fußbett aus meiner Erfahrung heraus gerade für lange Arbeitstage entscheidende Vorteile:

  1. Ausgeprägtere Unterstützung = langfristiger Komfort: Das normale Fußbett hat eine stärker ausgeprägte anatomische Form, insbesondere im Bereich des Fußgewölbes und des Zehengreifers. Anfangs mag es fester wirken, aber sobald es sich an deinen Fuß angepasst hat (die Einlaufzeit lohnt sich!), bietet es eine unübertroffene, präzise Unterstützung. Diese feste Struktur fördert eine korrekte Fußstellung und kann helfen, Ermüdung und Beschwerden über den langen Arbeitstag hinweg besser vorzubeugen als eine weichere Bettung, die eventuell weniger "führt". Ich empfinde es nach der Eingewöhnung deutlich bequemer und entlastender für die Füße.
  2. Besserer Halt durch den Zehengreifer: Gerade beim Modell Boston spielt der Halt am Fuß eine wichtige Rolle. Der Zehengreifer ist im normalen Fußbett prominenter ausgeprägt. Das hilft deinen Zehen, beim Gehen aktiv zu greifen, was den Schuh sicherer am Fuß hält. Im hektischen Krankenhausalltag, wo man sich viel bewegt, vielleicht auch mal schneller gehen muss, ist dieser sicherere Sitz Gold wert und verhindert unnötiges Rutschen oder das Gefühl, den Schuh "verlieren" zu können. Das aktive Greifen trainiert zudem die Fußmuskulatur.
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – seit Jahren überzeugte Vielträgerin von Birkenstock

Wenn du in den Birkenstock laufen kannst dann hol dir welche, ich finde die voll unbequem und zu hart.

Bei uns im Krankenhaus haben alle leichte Stoffsneaker an oder Crocs. Die finde ich auch wesentlich bequemer und leichter.

Ich persönlich mag die Weichbettung gar nicht, das Fußbett fühlt sich für mich irgendwie so schwammig an und ich habe das Gefühl, dass ich im Sommer darin viel mehr schwitze als in „normalen“ Birkis. Für mich sind die „normalen“ nach 3-4 Tagen Eintragen bequemer und deutlich angenehmer als die mit Weichbettung (und ich trage meine Birkis meistens den ganzen Tag). Habe ein Paar Arizonas mit Weichbettung im Schrank stehen, die ich seit über 2 Jahren nicht mehr getragen habe - das sagt eigentlich alles.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Gibt es das Modell Tokio überhaupt mit Weichbettung?

Ich bevorzuge das klassische Fußbett von Birkenstock. Mit etwas Gewöhnung ist das ausgeprägte Fußbett angenehm zu tragen, da es Stabilität bietet und der Fuß besser Greifen kann (z.B. Zehengreifer). Für mich ist dies deutlich angenehmer als die Weichbettung.

Diese ist mir einfach zu weich und gedämpft. Außerdem schwitzen darin meine Füße mehr, da der dämpfende Schaumstoff aus Kunststoff besteht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – routinierter Birkenstock-Träger