Bio-Mülleimer am Boden immer nass - Tipps?
Meinen Biomülleimer, der 7 Liter fasst, leere ich regelmäßig, auch wenn er noch nicht voll ist, um unangenehme Gerüche und Feuchtigkeit zu vermeiden.
Als Biomülltüte habe ich schon alles ausprobiert: Aus Papier, aus (angeblich) abbaubarem Plastik, aus normalem Plastik (das ich anschließend getrennt entsorge).
Auch in den Boden des Mülleimers habe ich schon Zeitungspapier gelegt, um eventuelle Tropfen aufzusaugen.
Jedoch bildet sich am Boden des Mülleimers trotzdem jedes Mal eine Pfütze, auch wenn die Mülltüten mir völlig dicht vorkommen.
Woran kann das liegen und was kann man dagegen tun? Unser Biomüll besteht hauptsächlich aus Gemüse- und Obstschalen, Teebeuteln und Kaffeesatz. Tierprodukte sind keine drin.
5 Antworten
Das ist einmal Kondenswasser was sich am Boden sammelt,zum anderen sind die meisten Mülltüten,egal was Du für welche nimmst,nicht 100%ig wasserdicht.
Du gießt in den leeren Eimer etwas Essig.Plastikmülltüte einlegen.
In die leere Plastikmülltüte gibst Du einen leeren Eierkarton.Diesen öffnest Du,
so das die feuchten Dinge von der Pappe aufgesaugt werden.
Teebeutel,etc. erst in den Syphon des Spülbeckens legen und später in den Müllbeutel.
So hast Du keine Obstfliegen,der Essiggeruch hält die fern,und der Eierkarton kann Restfeuchte und Schwitzwasser aufnehmen.
Viel Spaß,liebe Grüße.Und keine Zeitungen mehr,das ist nur eklig.^^
Das scheint dann so zu sein.^^ Ja klar,den Beutel auskippen und in den Restmüll.
Hallo,
und den Plastikbeutelchen in die Restmülltonne zur thermischen Verwertung.
Und wie sieht es in der Realität aus?
Jeder der noch einen Komposthaufen hat ist im Vorteil.
L.G.
Hansi
Ich habe eine größere Tupper Schüssel auf der Arbeitsplatte in der Küche, in der ich Biomüll sammle. Die wird dann jeden Morgen in eine Tüte geleert. Die Schüssel kommt in die Spülmaschine und der Müll mit mir raus.
Alles andere hat bei mir nicht geklappt. Stinkt, ist siffig und ekelig.
Ich verwende immer Bio-Papier-Mülltüten und mache es so, dass ich immer Küchenpapier sammele bevor die alte Tüte voll ist. Damit lege ich dann die neue Tüte unten aus, so dass Feuchtigkeit aufgesaugt werden kann.
Ich achte aber darauf, dass ich nichts reinwerfe, was sehr nass ist.
Früher habe ich eine offene Kuststoff-Dose verwendet, die ich dann ausleerte, Aber die musste ich jedes mal spülen, daher bin ich auf Papier-Tüten umgestiegen.
Das ist ganz normal und lässt sich nicht vermeiden.
Ich lege meist eine Plastiktüte (die ich sonst wegwerfen würde) auf den Boden und entsorge diese dann getrennt. Mehrere Lagen Zeitung oder Küchenrolle müssten auch ihren Zweck erfüllen.
Ich bin dazu übergegangen, den Biomüll fast täglich zu entsorgen. Dafür habe ich einen kleineren Behälter. Teebeutel drücke ich vorher aus, damit sie nicht so nässen.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Tja, Gammelwasser der Zersetzung. Wüsst jetzt nicht, was Du da machen kannst. Deckel ab und zu auf lassen, dann kommen aber Insekten. Tüte Mehl, Katzenstreu oder Erde am Boden verteilen? Hmm... Hast nicht Platz für einen Komposter? Wir haben unsere braune Tonne aus so ziemlich dem gleichen Grund abbestellt und den wieder "in Betrieb" genommen:

Ja sehr hilfreich.
Nur auf Essig sind die Fruchtfliegen, jedenfalls hier, ganz verrückt drauf.
Ich fange die sogar mit einer Schüssel Essigwasser mit einem Tropfen Fit/Spüli.
Aber vielleicht gibt es da verschiedene Gattungen und Vorlieben.
Und Biomüll natürlich nie in Plastikbeutel.
L.G.
Hans.G Kerner