Bindungstheorie (mind mindedness)
Ich übersetze gerade ein Paper über Bindungstheorie und über empathische Mütter. Wie könnte man den englischen Begriff "mind mindedness" übersetzen?
In diesem Fall geht es darum, dass Mütter sich in ihre jungen Kinder hineinversetzen können. Sie lesen quasi Gedanken. Falls hier Psychologen anwesend sind, wäre ich dankbar für den deutschen Fachbegriff.
Dinge wie Einfühlungsvermögen oder Empathie sind mir übrigens auch selbst schon in den Sinn gekommen.
3 Antworten
In den Übersetzungen z.B. von Fonagy et al. findet sich "psychische (oder auch psychologische) Geneigtheit" und (da dies in vielen Ohren etwas unschön klingt, etwas freier übersetzt) "psychologische Sensibilität", wobei immer der engl. Begriff "mind mindedness" mit benannt wird, da eine gute Übersetzung letztlich nicht wirklich gelingt.
Letztich erschließt sich das Konzept (und um ein solches handelt es sich ja) tatsächlich erst durch eine Definition.
Es ist ja nicht dassselbe. Du musst das Konzept ja so oder so darstellen und erläutern, egal ob und welche Übersetzung du benutzt.
Ich würde es vielleicht so machen:
"[Defintion mind-mindedness]. Dies definiert Meins (1997) als "Mind-Mindedness" (dieser Begriff wird mit "psychologischer Sensibilität" oder "psychologischer Geneigtheit" ins Deutsche übersetzt, vgl. Allen et al., 2011)
Allen, J.G., Fonagy, P., Bateman A.W. (2011). Mentalisieren in der psychotherapeutischen Praxis. Stuttgart: Klett Cotta.
Meins, E. (1997). Security of attachment and the social development of cognition. Hove: Psychology Press.
Nein, ich bin keine Psychologin!!
Aber mind-minded heißt ja so viel wie geist-gesinnt. Könnte man darunter nicht so etwas wie "Geistgesinntheit" verstehen?
Ich suche schon den deutschen Fachbegriff. Ich könnte es mir schon selbst übersetzen. Aber Geist-gesinnt finde ich auf jeden Fall schon mal lustig.
ich glaube, ich habe eine etwas griffigere definition (von sodian?) gefunden: die tendenz einer person, einer anderen person mentale zustände (wie wünsche, überzeugungen, absichen) zuzuschreiben. das würde ich als definition bei der ersten verwendung des begriffes "mind mindedness" hinschreiben und im weiteren verlauf den begriff unübersetzt verwenden (siehe seite 31 auf http://www.daer.de/html/kongresse/2010/ostern/rueckschau/Prof-Sodian-Entwicklung-sozialer-Kognition.pdf)
Meinst du ich könnte Mind-Mindedness einfach so stehen lassen, wenn ich kruz erwähne, dass es psychologische Sensibilität ist?
Es ist nur für einen Blogartikel, aber die Leute sollen es ja quasi wiedererkennen können.