Bin ich hochbegabt?

5 Antworten

Grundsätzlich: Die Wahrscheinlichkeit, dass du nicht hochbegabt ist, ist ca. 98%. Bei deiner Vorgeschichte ist die Wahrscheinlichkeit, dass du hoch- oder gar höchstbegabt bist, sicherlich höher. Blöd, dass das Zerwürfnis zwischen deinem Vater und den Lehrern deiner Förderung im Weg zu stehen scheint. Was war das für eine Schule? Oder war es eher so eine Art Kinderakademie? (in meiner alten Heimat gibt es inzwischen die sogenannte "Hector-Akademie", die besonders leistungsstarke Schüler fördert, nachdem sie von Lehrkräften zur Aufnahme vorgeschlagen wurden)

Der Unterschied zwischen "Hochbegabung" und "Höchstbegabung" ist eine Standardabweichung. Die Intelligenzunterschiede zwischen den Leuten werden als Normalverteilung modelliert. Diese hat einen Erwartungswert ("Durchschnitt", 100) und eine Standardabweichung ("statistisch erwartete Streubreite in eine Richtung", 15). Ein IQ von 130 bedeutet also, dass jemand zwei Standardabweichungen vom Erwartungswert abweicht. Mit anderen Worten: Wer einen IQ von 130 hat, weicht doppelt so weit vom Durchschnitts-IQ ab wie das statistisch zu erwarten wäre, hier spricht man von "Hochbegabung". "Höchstbegabung ist jemand, der nochmal eine Standardabweichung weiter weg ist. Da man diesen Bereich mit einer exponentiellen Funktion annähert, werden Stichproben, die diese IQs erreichen, überproportional seltener, je höher der IQ. Daher ist es bei den meisten seriösen IQ-Tests auch nicht möglich, Aussagen über IQs über 145 zu treffen.

Hochbegabung und Schule passt eigentlich in den meisten Fällen gut zusammen. Auch wenn es spezielle Förderschulen für Hochbegabte gibt, sind die meisten Hochbegabten noch nicht einmal als solche entdeckt und schließen die Regelschule meistens auch recht erfolgreich ab. Man muss aber trotzdem aufpassen, dass man nicht unterfordert wird. Die größte Gefahr lauert im Schlendrian: Wer mühelos alle Aufgaben erledigt, ohne mal ein paar Stunden fleißig zu sein, gewöhnt sich daran. Ich denke, abgesehen von den Dingen in der Schule ist die Übernahme von Verantwortung bspw. in einem Verein ein gutes Mittel, sich den später in der Berufswelt erforderlichen Fleiß "anzutrainieren". Das ist nicht nur kostenlos sondern gibt sogar der Gesellschaft etwas und manchmal verdient man auch ein bisschen was (bspw. wenn man sich in einem Sportverein als Trainerassistent um jüngere Sportler kümmert). Du kannst natürlich auch lesen, aber meiner Erfahrung nach liest man halt doch immer eher das, was man gerne liest. Und das ist meiner Ansicht nach nichts, was man irgendwie besonders trainieren müsste.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hey DeineMutter417 :),

also:

I. Günstige Begabtenförderung (SAARLAND)

Zu Begabtenförderung im Saarland kann ich leider nichts konkretes beitragen, da ich in einem anderen Bundesland lebe (Baden-Württemberg). Trotzdem habe ich vielleicht ein paar Tipps, die helfen können:

Wende dich an eine Beratungsstelle an deiner Schule, die sollte es eigentlich überall geben. Diese kennen sich mit den örtlichen Möglichkeiten am besten aus. Vielleicht ziehst du auch das Überspringen einer Klasse in Erwägung.

Informiere dich selbstständig über Schulen, die eine externe Förderung für Hochbegabte, z. B. eine unabhängige Klasse, anbieten.

Recherchiere, ob es außerschulische Möglichkeiten gibt, die dich fordern könnten, wie z.B. ein Kinderseminar, Schülerstudium, Kurs, Hobby... Da könnte dir vlt. auch die Beratungsstelle der Schule weiterhelfen.

II. Hochbegabung - Höchstbegabung

Hier kopiere ich den Text von Avicenna 89, der/die das sehr schön erklärt hat:

Der Unterschied zwischen "Hochbegabung" und "Höchstbegabung" ist eine Standardabweichung. Die Intelligenzunterschiede zwischen den Leuten werden als Normalverteilung modelliert. Diese hat einen Erwartungswert ("Durchschnitt", 100) und eine Standardabweichung ("statistisch erwartete Streubreite in eine Richtung", 15). Ein IQ von 130 bedeutet also, dass jemand zwei Standardabweichungen vom Erwartungswert abweicht. Mit anderen Worten: Wer einen IQ von 130 hat, weicht doppelt so weit vom Durchschnitts-IQ ab wie das statistisch zu erwarten wäre, hier spricht man von "Hochbegabung". "Höchstbegabung ist jemand, der nochmal eine Standardabweichung weiter weg ist. Da man diesen Bereich mit einer exponentiellen Funktion annähert, werden Stichproben, die diese IQs erreichen, überproportional seltener, je höher der IQ. Daher ist es bei den meisten seriösen IQ-Tests auch nicht möglich, Aussagen über IQs über 145 zu treffen.

III. Selbstforderung/-förderung

Ich denke, du brauchst zuallererst ein Thema, das dich begeistert und an zweiter Stelle einen Freund, mit dem du darüber reden kannst. Einen der deine Begeisterung teilt. Einen, mit dem du auch über die neuesten Erkenntnisse der Quantenmechanik reden könntest, je nach dem, für was du dich so interessierst. Allein macht das nämlich nicht wirklich Spaß. Sonst kannst du dich nur weiterbilden, in allen möglichen Bereichen, da bietet das Internet ja viel an. :)

PS:

Bin auch dreizehn, hab mit elf übersprungen, mit zwölf die Schule gewechselt und bin nun in einer separaten Klasse für Hochbegabte. Ich habe dort Freunde gefunden, die mich verstehen und meine Begeisterung für gewisse Themenbereiche teilen.

Ich würde dir empfehlen, einen professionellen IQ-Test machen zu lassen, und nicht, weil ich es befürworte. Für externe Klassen/Schulen/Förderungen muss man aber nun mal meistens eine Bestätigung vorlegen, dass man hochbegabt ist. Außerdem kannst du dich selber dadurch vlt. auch ein bisschen besser selbst einschätzen. :) Diese Online-Tests habe ich vor meinem professionellen zwar auch gemacht, aber nur aus Unsicherheit. Wir wissen doch beide, dass man auf die keinen Wert legen sollte.

PPS: Du und andere können auch gerne Fragen in dem Kommentaren stellen :).

Ich wünsche dir viel Glück :)

Tardigrades

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Bester Tipp für IQ Tests egal wo absolviert - in die Mülltonne werfen.

Der IQ ist als Standard veraltet und nicht repräsentativ.

Auf die IQ Tests im Internet würde ich nicht allzu viel geben. Die sagen rein gar nichts aus. Geh zum Psychologen und mache doet einen professionellen Test und dann weißt du, woran du liegst!

Zunächst einmal würde ich einen Psychiater aufsuchen und einen zuverlässigen IQ Test machen, anstatt irgendwelche unsinnigen online IQ Tests, welche von der Realität nicht weiter entfernt sein könnten.

für ein individuelles Förderungsprogramm, bräuchtest du sowieso ein solches Zertifikat.