Bett das nicht quietscht?


12.10.2024, 21:41

(Ich bevorzuge eine eher "cleane" und moderne Metall bzw. Stahloptik und kein altmodisch aussehendes Holzdesign. Oder halt so verblendet bzw. verarbeitet damit man das Holz nicht als solches erkennt.)

4 Antworten

Die Ursache für das Quietschen besteht darin, dass sich am Bettgestell irgend eine Verbindung lockert (oder mehrere) und die entsprechenden Oberflächen dann Spiel haben, um aneinander zu schubbern. Das gibt Vibrationen und die erzeigen diese hochfrequenten Geräusche.

So lange du bei zusammengepuzzleten Gebrauchsmöbeln bleibst, egal welche Preislage, hilft da nur, die entsprechenden Befestigungselemente regelmäßig nachzuziehen. Ganz egal ob es Schrauben sind oder Möbelverbinder oder sonstwas. Wobei, wenn es Schrauben sind und die Muttern/Gewinde halbwegs erreichbar, könnte man noch mal Schraubensicherung probieren.

Der einzige andere Weg besteht darin, ein Bettgestell zu beschaffen, das komplett verleimt ist und also quasi aus einem Stück besteht.

Aber du kannst dir natürlich vorstellen, was für ein Transport-Albtraum das wäre, ganz besonders bei hohem Gewicht durch massives Hartholz oder dergleichen(geschweißte Stahlkonstruktion?) was ja andererseits erwünscht ist.

Und wenn du so ein Bett direkt im Schlafzimmer anfertigst, kriegst du es nicht mehr zerstörungsfrei aus dem Zimmer, dann heißt es beim Auszug die Säge zu schwingen.

Hallo mbasawako,

ich würde mich immer für ein Massiv-Holzbett entscheiden, aber ein
paar Hunderter muss man schon dafür ausgegen, also an der
Qualität nicht sparen.
Ich könnte mir aber vorstellen, das durch eure starken Umzüge auch
ein Fehler beim Aufstellen gemacht habt, denn das Knarren- oder
Quitschgeräusch entsteht meist in den Eckverbindungen, wenn
es nicht genau im rechten Winkel steht.
Achtet bitte künftig darauf und wenn Ihr keinen Winkel habt, dann
haltet Ihr im Inneneck ein DIN A 4 Blatt hin.
Ein Boxspringbett besteht meist auf Presspan, welcher sich bei
Eurer Tätigkeit sicher schnell ausleiert (Eckverbindungen) und
kaputt geht.

Immer wieder gerne und gesunden Schlaf wünscht
opi ehrsam

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Lebenserfahrung, rund um den Rückenprobleme und Bandscheiben

Das kann man nie im Voraus wissen, doch es gibt einen sehr guten Trick dagegen, vor dem Zusammenbau solltest du die Verbindungen und die Auflageleisten vom Lattenrost mit feuchter Seife einreiben, das wirkt wie ein Schmiermittel und verhindert das Quietschen und Knarren

Schriftsteller Winfried Schäfer - Rochau

300 € und Massivholz wird schon mal nicht. Sieh dich nach etwas aus Stahl um.