Betonversiegelung Garage - Epoxidharz oder Korodur

2 Antworten

Unter der Marke "Korodur" (verschleißfeste Hartstoffoberflächen) gibt es eine Menge Produkte: http://www.korodur.de/startseite.html

Welche auch immer der Handwerker einbauen will.

Bei der Selbstbeschichtung muss man sich auskennen. Übliche Epoxidbeschichtungen sind normalerweise dampfdicht. Frischer Beton sollte nicht dampfdicht beschichtet werden, sonst gibt es Blasen. Wenn keine Dampfsperre im Boden liegt, sollte oben überhaupt keine dampfdichte Beschichtung drauf, das gibt Probleme. Da ist dann ein zementgebundener Belag (diffusionsoffen) die bessere Wahl.

Falls eine Dampfsperre vorhanden ist, kann man den Beton frühestens nach 4 Wochen beschichten. Fachleute messen vorher den Wassergehalt des Betons. Der muss den Herstellerangaben entsprechen (Maximalfeuchte darf nicht überschritten werden).


pirax 
Beitragsersteller
 22.07.2014, 15:19

Hallo FK1954,

der Handwerker würde wohl eine Hartstoffeinstreuung vornehmen.

Danke für den Hinweis mit der Dampfsperre. Die Bodenplatte der Garage liegt nur auf Streifenfundamenten und ist somit nicht konsequent gegen aufsteigende Feuchtigkeit geschützt. Ich denke, dann ist die Versiegelung eher ungeeignet.

0

Guck mal bei Youtube. Ganz Amerika verwendet Epoxidlacke für Versiegelung von Garage und Einfahrt. Und die Amis sind Weltmeister mit Garagen. Die Garage ist der Haupteingang zum Haus.