Berlin in Zahlen (Erich Kästner 1930) Antwort auf die letzten Fragen?
Erich Kästner (1930) Berlin in Zahlen
Laßt uns Berlin statistisch erfassen! Berlin ist eine ausführliche Stadt, die 190 Krankenkassen und 916 ha Friedhöfe hat.
53 000 Berliner sterben im Jahr, und nur 43 000 kommen zur Welt. Die Differenz bringt der Stadt aber keine Gefahr, weil sie 60 000 Berliner durch Zuzug erhält. Hurra!
Berlin besitzt ziemlich 900 Brücken und verbraucht an Fleisch 303 000 000 Kilogramm. Berlin hat pro Jahr rund 40 Morde, die glücken. Und seine breiteste Straße heißt Kurfürstendamm.
Berlin hat jährlich 27 600 Unfälle. Und 57 600 Bewohner verlassen Kirche und Glauben. Berlin hat 606 Konkurse, reelle und unreelle, und 700 000 Hühner, Gänse und Tauben. Halleluja!
Berlin hat 20 100 Schank- und Gaststätten, 6300 Ärzte und 8400 Damenschneider und 117 000 Familien, die gern eine Wohnung hätten. Aber sie haben keine. Leider.
Ob sich das Lesen solcher Zahlen auch lohnt? Oder ob sie nicht aufschlußreich sind und nur scheinen? Berlin wird von 4 500 000 Menschen bewohnt Und nur, laut Statistik, von 32 600 Schweinen. Wie meinen?
1 Antwort
Bei Google gibt es viele Seiten, die Aussagen über das Gedicht machen, z.B.: "Aus diesen Zeilen spricht eine große Faszination: Eine Stadt wie Berlin beeindruckt und löst Staunen aus, die Zahlen führen eine bis dato nicht gekannte Größenordnung vor Augen und machen den Deutschen auch ein bisschen stolz: Berlin ist Synonym für Industrialisierung und Fortschritt. Zugleich jedoch kündet dieser so harmlos anmutende Text von einer tiefsitzenden Beunruhigung über die explosionsartige Entwicklung der Stadt und die in ihr wirksame Eigendynamik.Der Einzelne ist reduziert auf eine Zahl, ist leblos gewordene Statistik. Einmal mehr wird deutlich, dass dort kein Platz für Individualität sein kann, wo man nicht in besonderem Maße darum bemüht ist, aus der Masse hervorzustechen..."
http://www.kritische-ausgabe.de/hefte/stadt/stadtscholz.pdf
Also google mal mit dem Titel des Gedichts.