Berechnen von anliegender Spannung?
Kann mir jemand bei der Aufgabe bitte helfen?
An einer Stuckosteckdose (230V) wird über eine 10m lange Verlängerungsleitung des Typs H07-RN-F3G2,0 ein ohmscher Verbraucher angeschlossen.
Die Stromaufnahme des ohmschen Verbrauchers beträgt 12A. Berechnen Sie die am Verbraucher anliegende Spannung in Volt.
vielen Dank im Voraus!
5 Antworten
Da fehlt noch die Eingangsspannung.
Dann hast du eine Reihenschaltung aus zwei Widerständen, dem Verbraucher (Stromaufnahme 12A) und dem Litungswiderstand (auch Stromaufnahme 12A). Berechne den Leitungswiderstand des Anschlußkabels und berechne den Spannungsteiler.....
Zieh ich dann einfach die Spannung vom leitungswiderstand von der Gesamtspannung (230V) ab?
Du hast den Leitungswiderstand und den Strom, also kannst du den Spannungsverlust am Verlängerungskabel festlegen und diesen von der Gesamtspannung subtrahieren.
Du machst das schon richtig!
Genau so hab ich es auch gemeint ☺️ vielen lieben Dank!!!
Der Spannungsverlust ist
ΔU = R*I
wobei R der Gesamt-Leitungswiderstand ist (also hin- und zurück).
Ist es nicht besser den Weg zu erklären als nur die Formel aufzuschreiben. Ich denke der Fragesteller sollte es verstehen (und dann berechnen).
Im Prinzip hast Du recht. Aber was soll man da noch viel sagen, außer es gleich hinzuschreiben. Es geht ja nur um das Ohm'sche Gesetz, und ob ich sage "verwende das Ohm'sche Gesetz für dein Leitungswiderstand und den Strom" oder U=I*R kommt auf das selbe raus ;-)
Den Zusammenhang erklären so das er persönlich daraufkommt. Zum Beispel das es ja eine Reihenschaltung ist (Strom ist überall gleich) und er es als Spannungsteiler (Verlängerungskabel/Verbraucher) betrachten kann und damit es nicht zu einfach wird habe ich nicht erwähnt das er die Zuleitungslänge verdoppeln muss.
Bei Hausaufgaben helfe ich auf das Pferd, aber reiten muss der Schüler
> H07-RN-F3G2,0
Für gebräuchliche Querschnitte kann man den Widerstand pro Meter in Tabellen nachlesen.
In der Aufgabe wurde wohl bewusst ein ungebräuchlicher Querschnitt genommen, um diesen Weg zu versperren.
Du wirst also aus Länge, Querschnitt und spezifischem Widerstand zu Fuß den Widerstand der Leitung berechnen müssen.
Dann Ohm'sches Gesetz - doppelt nachdenken über doe Länge des Wegs, den der Strom nimmt.
bin heut abend zu faul zum rechnen.
ich schätze den Spannungabfall über der
Verlängerung(bei den unüblichen 2 mm²) auf 2,2 Volt
Dürfte hinkommen. Aber für "ich schätze" gibt es wohl 0 Punkte.
der typ des kabels, und dessen spannungsnennfestigkeit hier eine feinadrige (flexible) gummischlauchleitung mit einer nennspannungsfestigkeit von 0,7 kV (H07 RN-F) spielt erst mal keine große rolle. intressant ist "3G2,0" also drei adern, eine davon Shcutzleiter mit einem nennquerschnitt von 2 mm²
nun ist mir der querschnitt von 2,0 mm² nicht geläufig, ich kenne 1,5, 2,5, 4, 6, 10, 16, 25, 35, 50, 70, 95, 120, 150, 185, 240 und 300 mm²
die formel für die berechnung des Widerstandes eines kabels lautet R = l / q / A
also Widerstand ist Länge in Metern durch Leitwert durch Querschnitt in mm² der Leitwert für elektrokupfer ist 56.
bei der berechnung musst du ja davon ausgehen, dass du einen hin und rückweg hast, also deine länge verdoppeln. 10 m kabel sind hier 20 m leitung.
über die umgestellte ohmsche formel U = R x I kannst du die spannungsdifferenz, die über das kabel anliegt ausrechnen. nun musst du diese verlustsspannung nur von deiner nennspannung abzeihen...
lg, Anna
Widerstand der Leitung berechnen widerstand-wiederstand-leitung-berechnen.html
Dann sollte es ja jetzt kein Problem mehr sein, oder?