Bei Lidl kostet ein Krapfen 0,49 € und beim Bäcker 2,29 € warum so große Preisunterschiede?

ve1ena  07.03.2025, 23:56

Bist du sicher das die 2,29€ kein Angebot für drei oder vier Krapfen sind?

Ulokaaga 
Beitragsersteller
 11.03.2025, 07:48

Einer

16 Antworten

  • Zutaten

Discounter kaufen in großen Massen ein. Es macht preislich natürlich einen Unterschied ob du für alle Fillialen pro Tag hunderte Kilo Zutaten brauchst, wenn nicht schon Tonnen oder der Bäcker mit seinen paar Kilo pro Tag einkaufen geht

  • Qualität

Discounter verwenden zumeist günstige Zutaten um den Preis klein zu halten, daher ist die Fertigung weniger wertig als das Produkt des Bäckers

  • Handwerk

Wenn der Bäcker noch selbst backt muss er Fachkräfte bezahlen. Die Backwaren von Discountern hingegen werden in Fabriken gefertigt als Fließbandware, mit Handwerk hat das wenig zu tun. Die fertigen gefrohrenen Erzeugnisse werden dann nur noch von Verkäufern im Laden aufgebacken

  • Energiekosten

Energiekosten sich hoch, natürlich verteilen sich diese besser auf große Massen an Ware als auf ein paar frische Bleche

  • Kostenstruktur

Ein Bäcker lebt von seinen Backwaren. Er muss davon Mitarbeiter, Energiekosten, Unterhalt der Geschäftsräume, Neuanschaffungen, Reperaturen, Deko, Zutaten uvm. finanzieren und natürlich noch Gewinn machen um überleben zu können. Ein Discounter bietet den Backshop mit an, er ist aber nicht zentraler Umsatzpunkt des Ladens. Es ist viel simpler so etwas wie einen Berliner mal im Angebot anzubieten, selbst wenn man nur wenig oder sogar gar nichts daran verdient, weil ein Kunde, der schon einmal im Laden ist oft noch mehr Waren einkauft. Man verschenkt also einen Berliner, macht dafür beim Rest des Einkaufs aber sein Plus. Ein Bäcker hat sowas nicht

  • Haltbarkeit

Gefrohrene Teiglinge kann man jeder Zeit auftauen, der Bäcker arbeitet mit frischen Waren die nicht einfach wieder weggestellt werden können

  • Standort

In den Basiskosten enthalten ist der Unterhalt des Ladens, je nach Standort (außerhalb mehr im Wohngebiet oder doch mitten in der Innenstadt oder am Bahnhof) können die Pachtkosten exorbitant anders sein. Ein Discounter federt das durch das riesige Gesamtsortiment ab, steht oftmals auch nicht an Brennpunkten sondern ein bisschen weiter abseits.

usw.

Man bezahlt beim Bäcker (wenn es nicht gerade eine Kette ist) für frische, Hand gemachte Waren mit oft qualitativ besseren Zutaten. Wem dies der Preis nicht wert ist, geht halt zum Discounter. Ich finde viele Bäcker auch teuer, den Unterschied schmeckt man sehr oft aber auch.


bikerfan73  11.03.2025, 07:52

Dem ist nichts hinzuzufügen. Danke 👍

Bäckerware ist größer.

Probiere dann beide, dann wirst du geschmacklich einen Unterschied merken. Bevor du das machst schneide sie auf, die Marmelade ist in der Bäckerware mehr und auch wieder geschmacklich besser.

Aldi und Co sind Massenware und können dadurch preislich viel günstiger angeboten werden, aber dadurch leidet oft der Geschmack, denn sie nehmen oft andere Zutaten, Zusatzstoffe usw

Über 2 Euro für einen Krapfen ist viel, ja.

Aber wenn du mal beide nebeneinander probierst, merkst du vielleicht den Unterschied. Verständlich ist, dass der Handwerksbäcker seinen Krapfen nicht für 50 cent anbieten kann.

Bei LIDL ist es halt machinell hergestellte Massenware.

Beim Bäckerhandwerk ist es noch echte Handwerkskunst.

Weil ein millionenschwerer Großkonzern, Krapfen sehr viel billiger, und somit günstiger herstellen kann.