Beholfen sein was bedeutet das?

maja0403  13.10.2024, 20:56

Kann es sein, dass du den Begriff unbeholfen meinst? Beholfen kenne ich nicht.

Meandor719 
Beitragsersteller
 13.10.2024, 20:59

Ja klar aber beholfen sein ist doch was ähnliches oder ist beholfen sein. Tatsächlich das Gegenteil? Ich kann es kaum glauben. 🤷🏻‍♂️

4 Antworten

"Beholfen sein", vielleicht gab es das einmal als Ausdruck. In unserer heutigen Sprache ist mir "beholfen" als Adjektiv oder Adverb nicht bekannt.

Ich kenne nur das Verb "sich mit etwas behelfen" und davon das Partizip 2 "beholfen":

  • Ich hatte keinen frischen Ingwer mehr und habe mich mit etwas Ingwerpulver beholfen.
Das sah aber beholfen aus, wie derjenige mit den Schlittschuhe gelaufen ist.

Beides geht, je nach Intention!

Beholfen, im Sinne von "sich gerade noch so ins Ziel bewegt zu haben bzw. gerade noch so auf den beinen gehalten zu haben

Unbeholfen in dem Sinne, dass es nicht professionell ausgeführt wurde/Ungekonntes Fahren


Meandor719 
Beitragsersteller
 13.10.2024, 21:05

Also wenn Beides geht. Dann stimmt ja die Aussage nicht das (un) immer das genaue Gegenteil von etwas ist.

so wie bei gerade und ungerade

gläubig und ungläubig 🤨

Von ungehobelt, unflätig, unbeholfen, ungelenk, ... gibt es keine Form ohne un.

Wirsch (dieses Wort war mir unbekannt) hat dieselbe Bedeutung wie unwirsch.

Unverfroren ist nicht das Gegenteil von verfroren.


Meandor719 
Beitragsersteller
 14.10.2024, 19:47

das ist doch falsch! was soll den der Grund sein dass es kein gehobelt oder gelenk gibt!

das Holzstück wurde gehobelt oder der Typ war sehr gelenk im Sportunterricht nur so als Beispiel.

jetzt sagt mir aber das Wort Wirsch nichts damit kann ich jetzt absolut nichts anfangen.

Aber sehr sehr schön finde ich das Beispiel verfroren! Daran erkennt man ja dass es genau das Gleiche ausdrückt wie das un Wort.
und nicht das genaue Gegenteil.

eine verfrorene Frechheit drückt doch das gleiche aus wie eine unverfrorene Frechheit.

mhmm vielleicht sagt man ja auch umgangssprachlich ausgefrorene Frechtheit… Egal

so hatte ich es zumindest mit beholfen und unbeholfen auch gemeint.

also das drückt für mich nicht das 100% Gegenteil aus.

wie bei magnetisch unmagnetisch. Also Nichtmagnetisch.

Ghostwriter2  14.10.2024, 20:05
@Meandor719
Von ungehobelt, unflätig, unbeholfenungelenk, ... gibt es keine Form ohne un.

So in dieser Form ist der Satz tatsächlich falsch. Ich hätte sagen sollen, dass die Formen mit un nicht im übertragenen Sinn verwendbar sind, oder um Menschen zu charakterisieren (außer gelenk, ich habe es nur noch nie gehört).

ein ungehobelter Mensch; ein gehobelter Mensch ist unmöglich.
eine verfrorene Frechheit habe ich noch nie gehört; nur eine unverfrorene Antwort, ein unverfrorener Typ.

gelenk/ungelenk können tatsächlich auch Menschen beschreiben.

Auch wenn das Wort "unbeholfen" das nahelegt: ich habe "beholfen" noch nie irgendwo gehört oder gelesen.