Begrenzte e-Funktionen: wie geht diese Aufgabe?

2 Antworten

Die Funktion W mit Zehnerpotenzen umgeschrieben



c) Ansatz 

dafür die Funktion W(t) nach t umformen (Division durch 10^6)



als nächsten Schritt mit -1 subtrahieren



Multiplikation mit (-1) oder Division durch (-1)



Logarithmieren mit dem Logarithmus naturalis (ln)



an dieser Stelle können wir aufhören und für W(t) = 1,2*10^6 einsetzen



Der ln ist für negative Zahlen wenn x Element der reellen Zahlen ℝ ist, nicht definiert. Wir können uns also die restliche Umformung ersparen und damit auf die erste Frage antworten:

Nein, dieses Volumen kann nicht vollständig gefüllt werden.

Für die andere Frage wählen wir den Ansatz



Machen wir dort weiter, wo wir bei der ersten Teilfrage aufgehört hatten, nämlich bei



Division durch (-0,025)

 

unsere Antwort lautet hierfür also:

Nach ca. 36,652 h ist er zur Hälfte gefüllt.

d) Ansatz

  

unsere Teilantwort lautet damit:

Mit einer Geschwindigkeit von etwa 15163,27 m³/h

Für den konstanten Zufluss folgender Lösungsvorschlag



mit den Integrationsgrenzen 0 (untere) und 20 (obere)



und hier lautet unsere Teilantwort:

Der konstante Zufluss beträgt ca. 4,26*10^6 m³*t

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Physik (Vollfach / Bachelor)

Sapiens1337  22.09.2019, 13:29

Bei c) hätte man auch das Problem der ersten Teilfrage so lösen können, dass man sich den lim für x->unendlich bei W(t) anguckt. Dann hätte man schon sofort sagen können, dass 1,2*10^6 nicht möglich wären.

0
fjf100  22.09.2019, 13:48
@Sapiens1337

Dir is´n Fehler unterlaufen W(t)/2=0,5 Millionen m³

0,5=1 Mill m³*(1-e^(-0,025*t) mit t → unendlich W(unend.)=1 Million*1=Fassungsvermögen des Sees

0,5=1-e^(-0,025*t)

e^(..)=1-0,5=0,5 logarithmiert

-0,025*t=ln(0,5)

t=ln(0,5)/(-0,025)=27,72 Std

Probe: W(27,..)=1 Million m³*(1-e^(-0,025*27,72 Std)=1 Mill m³*0,5=0,5 Mill. m³

1
Sapiens1337  22.09.2019, 13:51
@fjf100

Oh ja, ich habe die Hälfte von 1,2*10^6 ermittelt. Die Ersteller der Aufgabe meinten aber die Hälfte von 10^6, du hast recht xD

0
fjf100  22.09.2019, 18:46
@Sapiens1337

Ich dachte schon,du wärst Jesus, allwissend und absolut fehlerlos

0
fjf100  22.09.2019, 19:07
@Sapiens1337

Ich glaub,du hast recht,weil bei c) das Leervolumen von 1,2 Millionen m³ gemeint ist.

1,2 Millionen m³ /2=0,6 Millionen m³

0,6=1Million m³*(11-e^(-0,025*t)

0,6=1-e^(-0,025*t)

e^(-0,025*t)=1-0,6=0,4

-0,025*t=ln(0,4)

t=ln(0,4)/(-0,025)=36,65..Std.

0

W(t)/2=0,5 Millionen m³

0,5 Mill m³=1 Mill m³*(1-e^(-0,025*t)

0,5=1-e^(-0,025*t)

e^(-0,025*t)=1-0,5=0,5 logrithmiert

-0,025*t=ln(0,5)

t=ln(0,5)/(-0,025)=27,72..Std

Hinweis:Wegen e^(-0,025*t) können die 1 Millionen m³ nicht erreicht werden,weil wegen e^(-0,025*t) mit t→ unendlich der Ausdruck unendlich klein wird,aber nicht zu NULL

W(1000 )=1 Mill m³*(1-e^(-0,025*1000)=1 Million m³

d) Volumenstrom=Zufluß pro Zeiteinheit

durchschnittlicher Volumenstrom im Zeitintervall (t2-t1) (V)=(W(t2)-W(t1))/(t2-t1)

geht nun das Zeitintervall (t2-t1) gegen NULL,so erhält man den

Momentanen Volumenstrom (V)(t)=dw/dt=W´(t) ist die 1.te Ableitung

W(t)=1 Mill m³*(1-e^(-0,025*t)=1-e^(-0,025*t) hat die Form f(x)=f1(x)-f2(x)

nun ableiten siehe Mathe-Formelbuch,Differentialrechnung,Differentationsregeln,elementare Ableitungen

f1(t)=1*t⁰ abgeleitet f´1(t)=0

f2(t)=e^(-0,025*t) nach der

Kettenregel f´(x)=z´*f´(z)=innere Ableitung mal äußere Ableitung

Substitution (ersetzen) z=-0,025*t abgeleitet z´=dz/dt=-0,025

f(z)=e^z abgeleitet f´(z)=e^z siehe elementare Ableitungen f(x)=e^x ergibt f´(x)=e^x

f´2(t)=z´*f´(z)=-0,025*e^(-0,025*t)

W´(t)=0-(-0,025)*e^(-0,025*t)=0,025*e^(-0,025*t)

Volumenstrom (m³/Std.) ist somit (V)(20)=0,025*e^⁽-0,025*20)=0,15 Mill m³/Std

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Maschinenbau an einer Fachhochschule studiert

hannah1804 
Beitragsersteller
 22.09.2019, 16:28

Wieso kommt bei dir bei c) 1-0,5 und nicht anders herum raus

0
Sapiens1337  22.09.2019, 17:33
@hannah1804

Du musst bedenken, dass vor dem e ein negatives Vorzeichen steht. Multipliziert man auf beiden Seiten mit (-1) oder dividiert durch (-1) dann steht da tatsächlich 1-0,5

0
fjf100  22.09.2019, 19:01
@hannah1804

Ich habe hier einen Fehler gemacht.Das Leervolumen soll 1,2 Millionen m³/2 sein

sind dann 0,6 Millionen m³

W(t)=0,6 Millionen m³=1 Million m³*(1-e^(-0,025*t))

0,6/1=1-e^(-0,025*t) auf beiden Seiten +e^(-0,025*t) (+e^(-0,025*t)-e^(-0,025*t)=0)

e^(0,025*t)+0,6=1 auf beiden Seiten -0,6 (+0,6-0,6)

e^⁽-0,025*t)=1-0,6=0,4 logarithmiert

-0,025*t=ln(0,4)

t=ln(0,4)/(-0,025)=36,65.. Std.

Hinweis: bei c) ist das "Leervolumen" mit 1,2 Millionen m³ Wasser gemeint

Mit der Formel W(t)=1 Million*(1-e^(-0,025*t) sind aber nur mit t → unendlich

W(unendlich)=1 Million m³*/1-0)=1 Million m³ möglich

Meine Rechnung ist somit falsch.

0